Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Schwere Transportfahrzeuge legen ein Viertel ihrer Fahrtstrecken leer zurück. Diese Frachtleerfahrten haben negative Auswirkungen auf die Umweltbilanz und die Wirtschaftlichkeit von Unternehmen. Durch das „Next Generation Fleet Management“ lassen sich solche unerwünschten Folgen vermeiden. Es unterstützt die betrieblichen Funktionen eines Unternehmens durch den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologie, abgebildet in IT-, Satelliten- und Mobilfunkgestützten Fleet Management Systemen (FMS) zur Automatisierung der Geschäftsprozesse. So werden erhebliche Kostenvorteile erzielt, Liefer- und Serviceketten optimiert.
RoI ist nicht einziger Vorteil
Unternehmen tätigen hauptsächlich Investitionen, um Wartungs- und Instandhaltungskosten, Spritverbrauch und Wegzeiten einzusparen. Das zeigt auch die Kaufbeurer Lünendonk GmbH. Zusammen mit dem internationalen Flottenmanagement-Spezialisten TomTom Business Solutions hat Lünendonk das Whitepaper „Next Generation Fleet Management“ erstellt. Ausgehend davon, dass FMS über 60 Prozent der Fuhrparkkosten einsparen, bieten die einzelnen Kostenarten aber unterschiedliche Sparpotenziale. 30 Prozent können beim Treibstoff eingespart werden, 5 Prozent bei Reifen, Versicherung und Instandhaltung. Der RoI (Return on Investment) ist allerdings nicht alleiniges Entscheidungskriterium. Denn die Vorteile für Kunden, Mitarbeiter und Unternehmen gehen deutlich über die Einsparungen bei den direkten Kosten hinaus.
In der Praxis werden die gesetzten Ziele übertroffen
„Modernes Flottenmanagement ist eine unternehmerische Funktion, die Transport- oder Servicekapazitäten bestmöglich einsetzen“, sagt Thomas Lüdendonk, Auto und Herausgeber des Whitepapers. „Die daraus resultierende Effizienzsteigerung im Unternehmen und die Servicesteigerung lässt eine Win-Win-Situation entstehen.“ Möglichkeiten wie Roputenplanung, exakte Navigation und Flottenmonitoring haben viele Vorteile zur Folge. Thomas Becher, Vice President Business Development TomTom Business Solutions erklärt diese Vorteile genauer: „Die Unternehmen denken oft, die FMS würden vor allem die Treibstoffkosten senken. In der Praxis aber werden Leerfahrten vermieden, dadurch steigt die Servicequalität und teure Servicekräfte müssen weniger Zeit überbrücken.“ Das Whitepaper kann kostenlos unter www.luenendonk.de bezogen werden.