B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Lünendonk GmbH, Meinungsumfrage Maristenkollegs Mindelheim
Lünendonk GmbH

Lünendonk GmbH, Meinungsumfrage Maristenkollegs Mindelheim

Symbolbild Befragung, Foto: Fotolia
Symbolbild Befragung, Foto: Fotolia

Das Gymnasium und die Realschule des Maristenkollegs Mindelheim haben eine Umfrage durchgeführt. Mit einer in dieser Höhe nicht erwarteten Resonanz haben sich Schüler und Eltern sowie Personen des öffentlichen Lebens an dieser Meinungs-Befragung beteiligt.

Die Meinungs-Befragung haben das Gymnasium und die Realschule des Maristenkollegs Mindelheim im Unterallgäu im Sommer 2011 durchgeführt. 1.841 sechsseitige Fragebögen mit jeweils über 70 Einzelfragen und -bewertungen wurden abgegeben. Es gab konstruktiv-kritische und auch sehr viele positive Feedbacks.Außerdem enthält die Studie eine Fülle von Anregungen, wie sich Schüler und Eltern das Maristenkolleg in Zukunft wünschen. „Wir betrachten dieses Echo und die Arbeit und Mühe, die sich alle Befragten mit den Antworten gemacht haben, als eine eindrucksvolle Demonstration des Engagements von Schülern und Eltern für unsere Schule“, freut sich Gottfried Wesseli, Leiter des Gymnasiums des Maristenkollegs.

Enorme Resonanz bei Schülern, Eltern und Umfeld

Die beiden Schulen des Maristenkollegs stellten sich mit der Befragung einerseits der Kritik, andererseits sollten wichtige Hinweise für das Leitbildprojekt „Maristenkolleg 2020 – Unser gemeinsamer Weg“ gewonnen werden. „Unser Interesse ist es, gemäß den Grundsätzen einer modernen Organisations-Entwicklung Betroffene zu Beteiligten zu machen“, erläutert Franz Kroner, Leiter der Realschule. Das heißt: Die von Änderungen betroffenen Gruppen – in diesem Falle Eltern, Schüler und Lehrer – sind in den Prozess der Meinungsbildung mit einbezogen. Dieses Vorgehen stellt sicher, dass von einem gemeinsamen Verständnis aus agiert werden kann. So können Konsequenzen für die Zukunft eine höhere Akzeptanz finden. Die Meinungs-Befragung ist dafür der erste große Schritt. Sie wird in den nächsten zwei Jahren nun eine Basis für zahlreiche Aktivitäten von Lehrern, Eltern und Schülern bilden.

Lünendonk GmbH setzt Großprojekt honorar- und kostenfrei auf

Eine Meinungsforschung dieses Umfangs ist ein sehr aufwändiges Projekt. Es hätte bei bezahltem Einsatz eines externen Instituts die finanziellen Möglichkeiten des Maristenkollegs und des Schulwerks der Diözese Augsburg weit überschritten. Aus diesem Grunde erklärte sich die Lünendonk GmbH, Kaufbeuren, bereit, dieses Großprojekt mit den Verantwortlichen des Maristenkollegs vollständig honorar- und kostenfrei aufzusetzen. Die Bereitschaft der Lünendonk GmbH fußt auf mehreren Gründen. Beide Kinder des Unternehmens-Inhabers Thomas Lünendonk, Unteregg, besuchten in den 1990er Jahren einige Jahre Schulen des Maristenkollegs. Es entstanden damals freundschaftliche Beziehungen. Als sich dann 2011 die Frage stellte, wie sich ein Meinungsforschungs-Projekt realisieren lassen könnte, sagte Lünendonk spontan zu, hier in eine gemeinsame Projekt-Umsetzung einzusteigen. Thomas Lünendonk: „Es liegt in meinem Verständnis, dass man dem sozialen Umfeld, in dem man glücklich leben darf, stets etwas zurückgeben sollte.“ Die erfolgreiche Umsetzung des Projekts war allerdings nur möglich, weil daran sowohl Schulleitung und Lehrervertretung als auch Mitarbeiter der Lünendonk GmbH in ihrer Freizeit arbeiteten. Der Aufwand für das Projekt liegt in Summe bei nahezu 1.000 Arbeitsstunden. Diese wurden vom Maristenkolleg und von Lünendonk gemeinsam in der Freizeit und an Wochenenden investiert.

Schüler erfassen Fragebogen

Gottfried Wesseli: „Wir sind alle begeistert von dem gemeinsamen Einsatz. Das war nützlich, sinnvoll und hat wichtige Erkenntnisse gebracht. Darüber hinaus hat es uns auch Freude gemacht. Ein Dank gebührt auch den Schülern, die die Fragebogen für die weitere Computer-Auswertung mit Engagement und Sorgfalt erfasst haben. Ein besonders herzlicher Dank geht an unseren ehemaligen Schüler Jonas Lünendonk. Er hat zusätzlich zu seinen vielfältigen beruflichen Aufgaben die Gestaltung des Fragebogens und die Programmierung der Auswertungs-Software übernommen. Außerdem hat er das ganze Projekt intern hervorragend geleitet. Herzlich danken wir auch allen Eltern und Schülern, die sich die Mühe der Bearbeitung der Fragen gemacht und somit dazu beigetragen haben, dass das Projekt zu diesem Erfolg werden konnte.“

Die Auswertung der Studie liegt ab sofort für interessierte Schüler und Eltern in der Studienbücherei und in den beiden Sekretariaten zum Detailstudium auf.

www.luenendonk.de

Artikel zum gleichen Thema