Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Das Marktsegment für Rekrutierung, Vermittlung und Steuerung freier Projektmitarbeiter in Deutschland ist im Jahr 2010 infolge des Mangels an qualifizierten IT-Spezialisten stark gewachsen. Im Durchschnitt erhöhten die im Rahmen der Lünendonk®-Marktsegmentstudie 2011 „Der Markt für Rekrutierung, Vermittlung und Steuerung freiberuflicher IT-Experten in Deutschland“ analysierten Anbieter ihre Inlandsumsätze in diesem Marktsegment um 19,6 Prozent. Entsprechend optimistisch sind die Anbieter hinsichtlich ihrer Geschäftsentwicklung für das laufende Jahr 2011.
Umsatz wird sich positiv entwickeln
Die Lünendonk®-Marktsegmentstudie sowie Gespräche mit Vertretern des Staffing-Marktes und Experten zeigen: Die von den Lünendonk-Analysten befragten Anbieter rechnen für ihr eigenes Unternehmen mit einem durchschnittlichen Umsatzanstieg von 25,3 Prozent. Mittelfristig (2011-2016) fallen die Prognosen mit durchschnittlich 19,2 Prozent Wachstum p.a. ebenfalls äußerst optimistisch aus. „Die positiven Umsatzentwicklungen werden auch durch die Anzahl der Projekte und Projektanfragen gestützt“, fügt Hartmut Lüerßen, Partner der Lünendonk GmbH, hinzu.
Kundenunternehmen benötigen mehr IT-Spezialisten für Projekte
Im Jahr 2010 wurden durchschnittlich 3.473 Projekte von den Kunden-Unternehmen angefragt – das entspricht einer Steigerung von mehr als 35 Prozent im Vergleich zu 2009. Rund 780 der angefragten Projekte wurden realisiert. Die Erwartungen für das laufende Jahr 2011 sehen sogar noch besser aus: Die analysierten Dienstleister rechnen durchschnittlich mit 4.221 Projektanfragen der Kunden-Unternehmen, von denen sie 988 Projekte umsetzen wollen. Diese Zahlen bestätigen, dass aktuell in den Kundenunternehmen nicht ausreichend qualifizierte IT-Fachkräfte zur Besetzung der laufenden und geplanten Projekte vorhanden sind. Entsprechende Kapazitätsengpässe müssen somit durch freiberufliche IT-Experten geschlossen werden.
Anzahl der geeigneten Fachkräfte ist wichtigster Prüfstein
Dementsprechend ist es für die Kunden-Unternehmen bei Auswahl und Beauftragung eines Anbieters für Rekrutierung, Vermittlung und Steuerung freier Projektmitarbeiter von hoher Relevanz, dass diese die offenen Positionen mit entsprechenden IT-Spezialisten rechtzeitig besetzen können. Auf einer Skala von -2 = „völlig unwichtig“ bis +2 = „sehr wichtig“ beurteilten die befragten Dienstleister im Rahmen der Lünendonk-Analyse die „Lieferfähigkeit“ mit 1,8 als wichtigstes Kriterium im Auswahl- und Beauftragungsprozess der Kunden für einen entsprechenden Dienstleister. Weitere wichtige Auswahl- und Beauftragungskriterien aus Sicht der Anbieter sind „Preis/Leistung“ (Mittelwert: 1,6), „Qualität in der Zusammenarbeit“ sowie „Schnelligkeit/Geschwindigkeit“ (Mittelwert: jeweils 1,4).