B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren erweitern ihren Vorstand
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Personalie

Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren erweitern ihren Vorstand

Das neue Vorstandsmitglied, Andreas Fischer (Mitte), bei der Vertragsunterzeichnung unterzeichnet mit Landrätin Maria Rita Zinnecker und Oberbürgermeister Stefan Bosse. Foto: Landkreis Ostallgäu

Andreas Fischer wird ab 1. März 2019 als weiterer Vorstand das Kommunalunternehmen Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren leiten.

Wie das Unternehmen mitteilt, wird mit Andreas Fischer ein erfahrener Klinikfachmann gewonnen, der die notwendige Expertise mitbringe.  Er soll die Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren in der bisherigen positiven Entwicklung weiterführen und sich den künftigen Herausforderungen, vor denen das Kommunalunternehmen stehen wird, stellen.

Mehr zu Fischer 

Nach seinem Studium der Betriebswirtschaft an der Fachhochschule Leipzig hat der Diplom-Kaufmann in verschiedenen Kliniken leitende Funktionen, unter anderem als Personalleiter, Verwaltungsdirektor und Geschäftsführer, übernommen. Zuletzt war Andreas Fischer als Geschäftsführer der Asklepios-Klinik Lindau tätig. Zudem bringt Fischer eine langjährige berufspraktische Erfahrung aus der Wirtschaft mit.

Landrätin und Oberbürgermeister freuen sich auf Zusammenarbeit

Der Verwaltungsrat hat die Einstellung in seiner jüngsten Sitzung beschlossen, nun folgte die Vertragsunterzeichnung. Die beiden Verwaltungsratsvorsitzenden, Landrätin Zinnecker und Oberbürgermeister Bosse, freuen sich auf die künftige Zusammenarbeit. 

Über die Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren

Das Klinikunternehmen hat drei Standorte im Ostallgäu: Buchloe, Füssen und Kaufbeuren. Es umfasst mit einem Klinikum der Versorgungsstufe II und zwei weiteren Kliniken der Stufe I insgesamt 580 akutstationären Betten und eine Geriatrischen Rehabilitation mit 25 Betten. Das Unternehmen bietet flächendeckend eine wohnortnahe Versorgung mit Spezialisierung in den unterschiedlichsten medizinischen Fachbereichen.

Ostallgäuer Kliniken investieren in ihre Standorte

Dank Konjunktur werden die Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren in den nächsten zwei Jahren erstmals mit einem Umsatz-Plus rechnen können. Aufwärtstrend und Standorte sollen durch weitere Investitionen gestärkt werden. Am Krankenhaus Buchloe wird der Neubau einer Intensiv-Abteilung realisiert. Die Gesamtkosten belaufen sich hierbei auf rund 3,6 Millionen Euro.

Der Neubau des Bettenhauses am Standort Füssen wird mit rund 17 Millionen Euro, davon 5,42 Millionen Euro im kommenden Jahr, gefördert. Zusätzlich sollen rund 1,8 Millionen Euro in die Erneuerung von Brandschutz-Einrichtungen fließen. Am Standort Kaufbeuren hingegen wird vor allem in die Medizin- und Gerätetechnik investiert. „So werden wir rund eine Million Euro in die Erneuerung der Endoskopieaufbereitung stecken und für die Neuanschaffung eines Kernspintomographen und eines Herzkatheterlabors rund 1,2 Millionen Euro ausgeben“, sagt Ute Sperling.

Pflege im Fokus

Neben der medizinischen Arbeit im ärztlichen Bereich wird auch die Pflege fokussiert. Im Jahr 2019 sollen rund 25 zusätzliche Vollzeitstellen für Pflegepersonal geschaffen werden. Damit werden die Anforderungen des Pflegepersonal-Stärkung-Gesetzes erfüllt. Vor allem die eigene Ausbildung von Pflegekräften wird künftig verstärkt in den Vordergrund rücken. „Mit der Gründung der Berufsfachschule für Krankenpflegehilfe in Buchloe in diesem Jahr haben wir hier ein wichtiges Zeichen gegen den Fachkräftemangel in der Pflege gesetzt, indem wir unsere Leute nun selbst ausbilden.“, so Zinnecker.

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Artikel zum gleichen Thema