B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Kaufbeuren fördert Startups aus der Umgebung
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
BayernStartUp

Kaufbeuren fördert Startups aus der Umgebung

„Wir freuen uns über die wachsende Nachfrage nach dem neuen Service. Das zeigt uns auch, dass wir im Bereich Digitalisierung in die richtige Richtung unterwegs sind“, sagt Oberbürgermeister Stefan Bosse. Foto: Stadt Kaufbeuren

Regelmäßig arbeitet Kaufbeuren mit Netzwerk-Organisationen zusammen. Die Stadt stellt die Location, Institutionen wie BayernStartUp gestalten das Programm. Eine der Startup-Workshop-Teilnehmer startet nun eine Crowdfunding Kampagne.

Um kreative Einfälle und Ideen zu fördern, engagiert sich die Stadt Kaufbeuren im Netzwerk mit Organisationen wie BayernStartUp. Die vom Bayerischen Wirtschaftsministerium und der Wirtschaft geförderte Institution für Gründung, Finanzierung und Wachstum in Bayern organisiert regelmäßige Workshops. Neu-Gründer werden hier beispielsweise im Erstellen von Business-Plänen geschult. Dieser Schritt ist unumgänglich, liefert der Plan erst die Grundlage potentielle Geldgeber zu überzeugen.

Startup-Gründerin Gaby Frontzeck entwickelt Notfallsystem

Am letzten Workshop im Kaufbeurer Rathaus Ende September nahm auch Gaby Frontzeck teil. Sie ist Mit-Gründerin des Start-ups profsec. Profsec bezeichnet ein am Körper getragenes und in ein Fitness-Armband integriertes Notfallsystem. In einer Gefahrensituation sollen über die Betätigung des Notfall-Buttons alle Menschen im Umkreis von 300 Metern informiert werden. Eine eingebaute Frontkamera mitsamt Mikrofon sollen die am Tatort gesammelten Daten unmittelbar an die nächste Polizei-Station weiterleiten. Unabhängig  von Internet, Handy oder Leitzentralen zielt das System auf schnellere Hilfeleistung ab. Der Prototyp befindet sich zwar noch in der Erprobungsphase, erhielt aber bereits Patentschutz.

Der nächste Schritt zum Erfolg: eine Crowd-Funding-Kampagne

Oberbürgermeister Bosse freut sich über diesen Gründergeist aus Kaufbeuren und wünscht viel Erfolg. Gaby Frontzeck ist über die Möglichkeit, die die Stadt Kaufbeuren durch das Sponsoring geschaffen hat, erfreut. „Der Workshop hat uns beim ersten großen Schritt zur Verwirklichung unsere Notfallsystems geholfen. Es liegt in der Verantwortung des Einzelnen, sich selbst und seine Mitmenschen zu schützen. Um eine schnellere Verfügbarkeit unseres Notfallsystems zu erreichen, brauchen wir aber zusätzlich Unterstützung. Deshalb haben wir eine Crowd-Funding Kampagne auf unserer Website gestartet und hoffen darauf, dass uns viele Menschen unterstützen.“, so die Mitgründerin des Startups.

Über das Bayernstartup

Bayernstartup unterstützt Unternehmer in der Startphase und begleitet sie weiter. Als zu erreichende Meilensteine gelten hier die Finanzierung in der Seed-Phase sowie auch in späteren Runden und erste Schritte der Internationalisierung. Mit Coachings, Wettbewerben und Netzwerkveranstaltungen fassen Unternehmer und Investoren Fuß in Bayerns Startup Szene.

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Artikel zum gleichen Thema