Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Das „Wiedereinstiegs-Paket“ wendet sich an alle Frauen im Ostallgäu, die nach der Familienpause wieder ins Berufsleben einsteigen möchten. Ebenso ist der Kurs für Frauen gedacht, die sich beruflich umorientieren wollen. Im Verlauf des „Wiedereinstiegs-Pakets“ unterstützen drei Experten die Frauen auf ihrem Weg. An den ersten fünf Vormittagen findet der ProfilPASS®-Kurs unter der Leitung von Verena Kiupel, Personal Coach bei Xpand, statt. Das Ziel des ProfilPASS®-Kurses ist die Ermittlung und Dokumentation eigener Stärken, Fähigkeiten und Kompetenzen. Auf den Ergebnissen des ProfilPASS® aufbauend planen die Frauen am sechsten Vormittag mit Personalcoach Regine Sucker vom Koordinationsbüro Frau & Beruf ihren ganz persönlichen beruflichen Wiedereinstieg. Dabei werden wichtige Bereiche wie beispielsweise die Frage nach der Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie die Vorbereitung auf Bewerbungen und Vorstellungsgespräche behandelt. Am siebten Kursvormittag informiert Bildungsberater Michael Kühn die Kursteilnehmerinnen der Kursreihe „Das Wiedereinstiegs-Paket für Frauen“, durch welche Fortbildungen, Umschulungen usw. sie ihren gewählten beruflichen Weg erreichen können.
Der Veranstalter der siebentägigen Kursreihe „Das Wiedereinstiegs-Paket für Frauen“ ist die Gleichstellungsstelle und Bildungsberatung des Landkreises Ostallgäu. Die Seminartermine sind am 26.Februar, 05. März, 12. März, 19. März, 09. April, 16. April und 23. April 2013 von jeweils 9 bis 11.15 Uhr zuzüglich eigenständiger Bearbeitung zwischen den Terminen. Kursort ist das Landratsamt Ostallgäu in Marktoberdorf.
Anmeldung und Information bei der Gleichstellungsstelle des Landratsamts Ostallgäu unter der Telefonnummer 08342/911-287 oder per E-Mail an gleichstellungsstelle(at)lra-oal.bayern.de oder bei Bildungsberater Michael Kühn unter Telefon 08342/911-293 bzw. E-Mail bildungsberatung(at)lra-oal.bayern.de.
Die Veranstaltung wird gefördert vom BayStELF und Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER), sowie vom BayStMAS und Europäischer Sozialfonds (ESF).