Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Der Träger des Bunten Gartens, das Bayerische Rote Kreuz (BRK) – Kreisverband Ostallgäu, stellt diese nun der Öffentlichkeit vor. „Der Bunte Garten ist ein wichtiges Projekt zur sozialen Integration von Menschen unterschiedlichster Herkunftsländer“, erläutert Renate Dantinger, verantwortliche Ansprechpartnerin und Sachgebietsleiterin Soziale Arbeit beim BRK. Sie berichtet, dass das Gartenprojekt bundesweit bereits viel Aufmerksamkeit erfahre. Auch ausländische Gruppen kämen zu Besuch um sich vor Ort über den Bunten Garten zu informieren und dessen Ideen zu übernehmen. „Mit Stolz blicken wir auch auf den Erhalt des Bürgerkulturpreises des Bayerischen Landtags, der uns im Jahre 2008 verliehen wurde“, so Dantinger.
Von der Bevölkerung wird das Projekt teilweise falsch interpretiert
Allerdings bedauert sie, dass die Bedeutung des Projektes in Kaufbeuren selbst noch nicht in wünschenswertem Umfang wahrgenommen werde. „Nach wie vor glauben einige, dass wir auf dem Gelände einen Schrebergarten betreiben. Dies ist natürlich nicht der Fall“, betont Dantinger und weist in diesem Zusammenhang auf das große Engagement aller hin, Menschen unterschiedlichster Herkunft und religiöser Wurzeln dauerhaft zu einem harmonischen und respektvollen Umgang zu bewegen. All dies sei nun in der Broschüre und im Internetauftritt informativ dargestellt. Auch eine Reportage des Bayerischen Fernsehens ist hier zu finden.
Das soziale Miteinander soll gefördert werden
Gegründet wurde der Bunte Garten bereits im Jahr 2007. Die neue Öffentlichkeitsarbeit wurde von der Lotterie GlücksSpirale gefördert. Heute bewirtschaften ihn rund 25 Gärtner mit ihren Familien. „Das Ziel des Gemeinschaftsgartens ist die Förderung des sozialen Miteinanders sowie der Abbau kultureller Vorbehalte. Sprachbarrieren werden durch die praktische Gartenarbeit außer Kraft gesetzt“, so Dantinger. „Dabei helfen uns regelmäßige Gemeinschaftsprojekte und Angebote zur Freizeitgestaltung. Unsere Erfahrungen zeigen, dass sie die Menschen einander nachhaltig näher bringen.“
Im Sinnesgarten wird Kindern und Jugendlichen die Natur nähergebracht
In den Jahren sind auf dem Gelände ein Lehmofen, eine Kompost-Toilette, eine Wassertretstelle sowie eine Gemeinschaftshütte entstanden. „Wir legen bei unserer Arbeit viel Wert darauf, dass auch Kinder und Jugendliche eng mit in den Garten eingebunden werden. Für sie gibt es einen eigenen Bereich, den so genannten Sinnesgarten. Hier entstehen alljährlich Beete, ganz nach dem Geschmack der jungen Gärtner“, erläutert Svetlana Neufeld, die sich ehrenamtlich um die Kinder- und Jugendarbeit kümmert und den Sinnesgarten angelegt hat.
Interessierte Gärtner und Helfer sind willkommen
Nach dem Motto „Miteinander gestalten, voneinander profitieren“ ist ehrenamtliche Mithilfe ein wesentlicher Bestandteil für den Betrieb und die Organisation des Bunten Gartens. Weitere Helfer seien stets willkommen, so Sabine Weißfuß, ehrenamtliche Projektleiterin. Auch wer Interesse hat als Gärtner die Beete zu bewirtschaften kann sich melden und sich um ein Beet bewerben. Auf der Internetseite sind alle Kontaktmöglichkeiten angegeben. Dantinger betont, dass solch ein Projekt nur durch die Unterstützung vieler möglich sei. Ihr Dank gelte allen Beteiligten und nicht zuletzt auch der Stadt Kaufbeuren, welche die benötigten Flächen gegen eine bezahlbare Pacht zur Verfügung stelle.
Das Gartenjahrim Bild festgehalten
Auch die Fotos des neuen Internetauftrittes sind mittels ehrenamtlichen Engagements entstanden Sie stammen von Fotografen des Arbeitskreises Fotografie der Volkshochschule Kaufbeuren e.V. (AKF). Über deren Unterstützung zeigt sich Dantinger erfreut: „Sie haben das Gartenjahr optisch sehr eindrucksvoll und professionell auf ihren Bildern eingefangen.“ Wer noch mehr Bilder des AKF aus dem Bunten Garten sehen möchte, kann dies in Kürze. Ab 20. März, zum Frühlingsanfang, findet in den Räumen und Schaufenstern der Sparkasse Neugablonz am Neuen Markt eine Fotoausstellung rund um die Beete, die Gärtner und die Aktivitäten des Bunten Gartens statt. Die Adresse des neuen Internetauftrittes lautet http://www.bunter-garten-kaufbeuren.de. Näheres zum AKF finden Interessierte auf http://www.akf-kaufbeuren.de.