Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
2021 wird Neugablonz 75 Jahre alt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde sie als eine der fünf so genannten bayerischen Vertriebenenstädte gegründet. Zum Stadtjubiläum veranstaltete der Verein Gablonzer Industrie bereits im Frühjahr die Sonderschau „Highlights der 80er“. Corona-bedingt musste diese aber dann aber geschlossen bleiben. Bis jetzt. Denn nun können Besucher die Ausstellung wieder besuchen – und sehen, was die 80er Jahre für die Gablonzer Wirtschaft bedeutet haben.
Warum die 80er Jahre?
Aber warum die 80er Jahre? Für den Verein Gablonzer Wirtschaft hat dies zwei Gründe. Zum einen sind die 80er Jahre genau die Hälfte der bisherigen Stadtgeschichte. Zum zweiten waren sie für die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt besonders wichtig. Dies spiegelt sich auch in der Ausstellung wider. „Kunststoff beförderte das Phänomen der schrillten Buntheit. Deshalb wurde er besonders beim Modeschmuck zum beliebten Material. Die Gablonzer Industrie profitierte von dem Schmuckboom durch hohe Umsatzzahlen“, erklärt Thomas Nölle vom Verein Gablonzer Wirtschaft und ergänzt: „Deshalb werden in der Ausstellung vor allem exklusiver Modeschmuck und vielfältige Schmuckkomponenten gezeigt, aber auch technische Baugruppen und Präzisionsteile. Oft hat man keine genaue Vorstellung von der aufwendigen Produktion oder von der Sensibilität der meist unedlen Materialien.“
Diese Schwerunkte hat der Verein Gablonzer Industrie gewählt
Zwar hat der bunte Modeschmuck der 80er Jahre aus Kunststoff somit einen wichtigen Beitrag zur wirtschaftlichen Stabilität des Kaufbeurer Stadtteils beigetragen. Dennoch ist er nicht das einzige Thema der Ausstellung „Highlights der 80er“. Besucher können Kult-Spielzeuge wie Zauberwürfel und Gameboy erleben, die genau den Nerv dieser Zeit treffen. Zu sehen ist auch der legendäre Commodore 64, mit dem der Siegeszug der Home-Computer begann. Menschen trugen in den 80ern erstmals Kopfhörer in der Öffentlichkeit, denn Musik war mit dem Walkman plötzlich mobil – auch diesem Thema widmet die Sonderschau Ausstellungsstücke. Über die jetzige Wiedereröffnung zeigt sich der Verein Gablonzer Wirtschaft unterdessen voller Vorfreude. Man freue sich sehr, dass es jetzt wieder los gehe, erklärt der Verein, und erwarte viele interessierte Gäste.