B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Lünendonk®-Studie 2011
Lünendonk®-Studie 2011

Lünendonk®-Studie 2011

Ab sofort ist die neue Lünendonk®-Studie 2011 erhältlich. Nach positivem Geschäftsjahr werden weitere Steigerungen erwartet und die Nearshore-/Offshore-Aktivitäten nehmen laut der Lünendonk®-Studie 2011 zu.

In zwei wesentlichen Teilmärkten der Informations-Technik blicken die Anbieter auf ein positives Geschäftsjahr 2010 zurück. Nach dem Nachfragetief im Jahr 2009 verzeichneten die führenden Unternehmen des Marktsegments IT-Beratung und Systemintegration einen durchschnittlichen Zuwachs bei ihren Gesamtumsätzen von 12,2 Prozent. Entsprechend optimistisch sind auch die Erwartungen für die Zukunft: Im laufenden Jahr 2011 rechnen sie im Durchschnitt mit 10,3 Prozent Umsatzwachstum und mittelfristig bis 2016 immer noch mit 9,7 Prozent jährlichem Zuwachs.

IT-Service Unternehmen nur mit einstelliger Zuwachsrate

Im einstelligen Prozentbereich bewegen sich hingegen die Umsatz-Steigerungsraten der IT-Service-Unternehmen. Das durchschnittliche Wachstum 2010 lag hier bei 4,8 Prozent. Für 2011 wird ein Plus von 7,1 Prozent prognostiziert; für den Zeitraum 2011 bis 2016 sagen die Unternehmen im Schnitt in etwa gleich hohe Zuwachsraten (7 %) pro Jahr voraus. Das sind Ergebnisse der Lünendonk®-Studie 2011 „Führende IT-Beratungs- und IT-Service-Unternehmen in Deutschland“, die ab sofort bei der Lünendonk GmbH, Kaufbeuren, erhältlich ist.

Vorsichtigere Prognose für den Gesamtmarkt

Den Gesamtmarkt schätzen die Teilnehmer der Lünendonk®-Studie 2011 dagegen deutlich vorsichtiger ein. So rechnen beispielsweise die befragten IT-Beratungs- Unternehmen für 2011 nur mit einer Marktwachstumsrate von 5,8 Prozent. Allgemein gehen sie mittel- und langfristig (bis 2020) von einem Wachstumspfad um 5,0 Prozent pro Jahr aus. In diesem längeren Zeitraum würde das immerhin einer Verdoppelung des Marktvolumens entsprechen. Auch bei den IT-Service-Unternehmen liegt die durchschnittliche Prognose für das Marktwachstum mit 5,0 Prozent p.a. ebenfalls unter dem erwarteten Wachstum der eigenen Firmenumsätze (7,0 %).

Wettbewerber haben Selbstvertrauen

„Diese immer wieder zu beobachtende Tendenz, die Umsatzerwartungen für das eigene Unternehmen höher als das relevante Marktwachstum einzuschätzen, bedeutet, dass die Anbieter sich zutrauen, von Wettbewerbern Marktanteile zu erobern oder Wettbewerber zu übernehmen“, erläutert Thomas Lünendonk, Inhaber der Lünendonk GmbH.

Weiteres Potenzial bei Nearshore-/Offshore-Kapazitäten

Sowohl bei den befragten IT-Beratungs- als auch den IT-Service- Unternehmen nimmt das Thema Nearshore- und Offshore-Aktivitäten laut der Lünendonk®-Studie 2011 an Bedeutung zu. Zwei Drittel (66 %) der Beratungs-Unternehmen beziehungsweise mehr als die Hälfte (57 %) der IT-Service-Unternehmen haben dieses Angebot in ihrem Portfolio.

Nearshore-/Offshore-Kapazitäten bieten niedrige Kosten

„Die Globalisierung hat dem traditionell multinationalen IT-Software und -Services-Geschäft eine neue Dimension beschert. Das Personal-Kosten-Gefälle zwischen den IndustriestaatenWesteuropas und Nordamerikas und den Schwellenländern Mittel- und Osteuropas beziehungsweise Ostasiens hat in den letzten Jahren zu einer Verlagerung von Entwicklungs- und Wartungs-Arbeiten geführt“, so Thomas Lünendonk. „Wenn Unternehmen Nearshore- oder Offshore-Möglichkeiten anbieten, handelt es sich häufig um eigene Ressourcen, also Tochter- oder Schwester-Gesellschaften in diesen Regionen mit niedrigeren Kosten.“

IT-Beratungs- und Service-Unternehmen sehen weiteres Potenzial

Laut der Lünendonk®-Studie 2011 lag der Anteil von Nearshore/Offshore am Projektumsatz bei den IT-Service-Unternehmen im Jahr 2010mit 15,3 Prozent allerdings wesentlich höher als bei den IT-Beratungs-Unternehmen (6,8 %). Beide Anbietergruppen wollen aber im laufenden Jahr 2011 ihre entsprechenden Umsatzanteile steigern und sehen mittelfristig bis 2016 weiteres Potenzial.

Studie mit Sonderkapitel zu Business Innovation/Transformation Partnern (BITP)

Die detaillierte Lünendonk®-Studie 2011 „Führende IT-Beratungs- und IT-Service-Unternehmen in Deutschland – mit Sonderkapitel zu Business Innovation/Transformation Partnern (BITP)“ beleuchtet auf mehr als 300 Seiten die Kennzahlen und Trends des IT-Beratungs- und Dienstleistungs-Marktes 2010, 2011 und Folgejahre. Sie ist ab sofort zum Preis von 2.250,- Euro (pdf-Datei, zuzüglich MwSt., inklusive Versand) bei der Lünendonk GmbH zu beziehen.

Weitere Informationen unter: luenendonk.de

Artikel zum gleichen Thema