Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Iris Zeilnhofer, Online-Redaktion
Im Landkreis-Ranking 2014 vom Magazin „Focus Money“ erreichte der Landkreis Ostallgäu den achten Platz. Das Magazin suchte deutschlandweit die wirtschaftlich erfolgreichste Region. Untersucht wurden deutschlandweit 387 Landkreise und kreisfreie Städte. Mit dieser Platzierung verbessert sich der Landkreis sogar zum Vorjahres Ergebnis. 2013 rangierte das Ostallgäu auf dem 15. Platz.
Ostallgäu holt sich Spitzenplatzierungen im deutschland-, bayern- und regionalweitem Vergleich
„Die erneut außerordentlich erfreuliche Platzierung beim Focus-Money-Ranking ist das Ergebnis der guten Arbeit unserer äußerst solide wirtschaftenden Unternehmen. Sie sind der Garant für den Erfolg unseres Landkreises“, sagte Landrätin Maria Rita Zinnecker zu der Untersuchung. Das Ostallgäu ist laut der Untersuchung von Focus Money die erfolgreichste Region im Allgäu. Der Landkreis Unterallgäu befindet sich deutschlandweit auf dem 14. Platz, Lindau liegt mit dem 18. Platz im Allgäu-Vergleich an dritter Stelle. Bayernweit ist das Ostallgäu die fünftbeste Region.
Zwei Bereiche stechen besonders stark hervor
Besonders stark zeichnete sich die Entwicklung des Ostallgäus in den Bereichen der durchschnittlichen Arbeitslosenquote oder auch beim Wachstum des Bruttoinlandsprodukts ab. Doch auch bei anderen Indikatoren konnte der Landkreis eine positive Entwicklung feststellen. Die Investitionen im verarbeitenden Gewerbe stiegen ebenso wie das jedem Beschäftigten zu Verfügung stehende Einkommen.
Sieben Faktoren sind im Focus-Money-Test ausschlaggebend
Der "Focus-Money"-Landkreis-Test misst die Wirtschaftskraft aller Landkreise und kreisfreien Städte in Deutschland anhand von sieben Faktoren: Arbeitslosenquote im Jahresmittel, Wachstum des Bruttoinlandsprodukts, Bruttowertschöpfung je Erwerbstätigem, verfügbares Einkommen privater Haushalte je Einwohner, Veränderung der Erwerbstätigenzahl, Investitionen im verarbeitenden Gewerbe sowie Veränderung der Bevölkerungszahl. Von den deutschlandweit 402 Regionen konnte das Magazin lediglich 387 auswerten, da einige Kennzahlen nicht zur Verfügung standen.