Die vom Landkreis Ostallgäu initiierten Beratungskampagne „Energiezukunft Unternehmen“ formulierte für die Veranstaltung drei Hauptziele: Energiekosten senken, Wettbewerbsfähigkeit steigern und gleichzeitig das Klima schützen. Nach dem ersten Testlauf der durch LEADER geförderten Kampagne in Halblech und Marktoberdorf sollen weitere folgen.
Die Kampagne soll die Unternehmen auf Einsparungspotenzial hinweisen
Johannes Fischer, Klimaschutzbeauftragter des Landkreises zeigte sich begeistert: „Wir sind sehr zufrieden mit der Resonanz. Fast alle Unternehmen haben teils große Effizienzpotentiale gefunden und sich sehr angetan geäußert.“ Im Rahmen des Projekts erhielt jedes teilnehmende Unternehmen eine dreistündige Initialberatung. Ziel dieser war es den Unternehmern ein Gefühl für die Höhe ihres Energie- und Ressourcen-Verbrauchs sowie eine erste Einschätzung zu Verbesserung ihrer Wirtschaftlichkeit von in diesem Bereich zu geben.
Nicht nur die Unternehmen profitieren
Das Angebot des Landkreis richtete sich dabei speziell die kleinen und mittleren Unternehmen in der jeweiligen Kommune. Diese können aus der Kampagne auch ihren Nutzen ziehen. Aus der Kostensenkung eines Unternehmens ergibt sich eine gesteigerte Wettbewerbsfähigkeit, welche der Standortsicherung zugutekommt. Nicht zuletzt dienen die Einsparungen beim Energie- und Ressourcen-Verbrauch auch dem Klimaschutz.
Es wurde eine Reihe an Optimierungs-Vorschlägen gemacht
Für die Beratung der Betriebe wurde eigens das Beratungsunternehmen ECA Concept aus Kempten engagiert. Die Experten konnten insgesamt 170 konkrete Optimierungsvorschläge machen. Die Firma ECA Concept ist spezialisiert auf Energiemanagementsysteme sowie Material- und Ressourceneffizienz. Zwar konnten nur etwa 25 Prozent der gefundenen Effizienzpotentiale finanziell beziffert werden, dennoch wurde bei den Unternehmen in Halblech und Marktoberdorf ein kurzfristiges Einsparpotential von zusammen rund 135.000 Euro gefunden. Fischer freut sich über das Ergebnis und ist sich sicher: „Mit mehr Beratungszeit und genauerer Datenbasis wäre diese Summe sicherlich noch deutlich größer geworden.“
Die Unternehmen zeigten sich begeistert
Besonders in den Bereichen Beleuchtung und Heizung fanden die Berater von ECA Concept in Halblech und Marktoberdorf die größten Einsparungs-Potentiale. Auch die teilnehmenden Unternehmen waren begeistert. Die meisten Rückmeldungen waren sehr positiv. So meint zum Beispiel Peter Klöck von WWS Haustechnik aus Marktoberdorf: „Wir haben die Kampagne als sehr hilfreich empfunden, da es sich um eine qualitativ hochwertige und angenehme Beratung handelte.“
Nach dem Erfolg des Pilotprojekts sieht man weiteren Terminen entgegen
Ebenso erfreut war auch Heinz Pichler von der ept GmbH, die ihren Standort in Halb-lech/Buching erklärte, man sei „regelrecht überrascht worden von diesem interessanten, hilfreichen Projekt“. Aber auch Maria Rita Zinnecker zeigte sich äußerst zufrieden: „Von diesem Projekt profitiert die Region gleich dreifach: Unternehmen senken ihre Energiekosten, Kommunen stärken ihren Wirtschaftsstandort und alle machen Klimaschutz.“ Fischer ergänzt: „Weitere Kommunen, die das Projekt ‚ihren Unternehmen‘ anbieten möchten, sind sehr willkommen.“
Die vom Landkreis Ostallgäu initiierten Beratungskampagne „Energiezukunft Unternehmen“ formulierte für die Veranstaltung drei Hauptziele: Energiekosten senken, Wettbewerbsfähigkeit steigern und gleichzeitig das Klima schützen. Nach dem ersten Testlauf der durch LEADER geförderten Kampagne in Halblech und Marktoberdorf sollen weitere folgen.
Die Kampagne soll die Unternehmen auf Einsparungspotenzial hinweisen
Johannes Fischer, Klimaschutzbeauftragter des Landkreises zeigte sich begeistert: „Wir sind sehr zufrieden mit der Resonanz. Fast alle Unternehmen haben teils große Effizienzpotentiale gefunden und sich sehr angetan geäußert.“ Im Rahmen des Projekts erhielt jedes teilnehmende Unternehmen eine dreistündige Initialberatung. Ziel dieser war es den Unternehmern ein Gefühl für die Höhe ihres Energie- und Ressourcen-Verbrauchs sowie eine erste Einschätzung zu Verbesserung ihrer Wirtschaftlichkeit von in diesem Bereich zu geben.
Nicht nur die Unternehmen profitieren
Das Angebot des Landkreis richtete sich dabei speziell die kleinen und mittleren Unternehmen in der jeweiligen Kommune. Diese können aus der Kampagne auch ihren Nutzen ziehen. Aus der Kostensenkung eines Unternehmens ergibt sich eine gesteigerte Wettbewerbsfähigkeit, welche der Standortsicherung zugutekommt. Nicht zuletzt dienen die Einsparungen beim Energie- und Ressourcen-Verbrauch auch dem Klimaschutz.
Es wurde eine Reihe an Optimierungs-Vorschlägen gemacht
Für die Beratung der Betriebe wurde eigens das Beratungsunternehmen ECA Concept aus Kempten engagiert. Die Experten konnten insgesamt 170 konkrete Optimierungsvorschläge machen. Die Firma ECA Concept ist spezialisiert auf Energiemanagementsysteme sowie Material- und Ressourceneffizienz. Zwar konnten nur etwa 25 Prozent der gefundenen Effizienzpotentiale finanziell beziffert werden, dennoch wurde bei den Unternehmen in Halblech und Marktoberdorf ein kurzfristiges Einsparpotential von zusammen rund 135.000 Euro gefunden. Fischer freut sich über das Ergebnis und ist sich sicher: „Mit mehr Beratungszeit und genauerer Datenbasis wäre diese Summe sicherlich noch deutlich größer geworden.“
Die Unternehmen zeigten sich begeistert
Besonders in den Bereichen Beleuchtung und Heizung fanden die Berater von ECA Concept in Halblech und Marktoberdorf die größten Einsparungs-Potentiale. Auch die teilnehmenden Unternehmen waren begeistert. Die meisten Rückmeldungen waren sehr positiv. So meint zum Beispiel Peter Klöck von WWS Haustechnik aus Marktoberdorf: „Wir haben die Kampagne als sehr hilfreich empfunden, da es sich um eine qualitativ hochwertige und angenehme Beratung handelte.“
Nach dem Erfolg des Pilotprojekts sieht man weiteren Terminen entgegen
Ebenso erfreut war auch Heinz Pichler von der ept GmbH, die ihren Standort in Halb-lech/Buching erklärte, man sei „regelrecht überrascht worden von diesem interessanten, hilfreichen Projekt“. Aber auch Maria Rita Zinnecker zeigte sich äußerst zufrieden: „Von diesem Projekt profitiert die Region gleich dreifach: Unternehmen senken ihre Energiekosten, Kommunen stärken ihren Wirtschaftsstandort und alle machen Klimaschutz.“ Fischer ergänzt: „Weitere Kommunen, die das Projekt ‚ihren Unternehmen‘ anbieten möchten, sind sehr willkommen.“