Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Simon Mayer, Online-Redaktion
Das Kaufbeuren Marketing bietet, nach den Rekordzahlen von 2015, heuer erstmals Radtouren auf der Trasse des Sachsenrieder Bähnle an. Hierbei wird die ehemalige Eisenbahnlinie von Kaufbeuren nach Schongau bis in den Sachsenrieder Forst befahren. Geführt wird die Radtour von Hartmut Klust. Der pensionierter DB-Mitarbeiter und Hobby-Eisenbahner kennt sich mit den ehemaligen Bahnanlagen aus.
Radtour für klein und groß
Start ist auf dem Bahnhofsvorplatz in Kaufbeuren. Von dort geht es über die Weinhalde, Mauerstetten, Linden, Osterzell, Aufkirch bis zur ehemaligen Haltestelle Sachsenrieder Forst inmitten des gleichnamigen Waldes. Der Radweg verläuft vorwiegend auf Asphalt, der letzte Teil ist als Forstweg ausgelegt. Die Steigungen betragen bis auf einen kurzen Anstieg an der Weinhalde maximal zwei Prozent. Nach einer kleinen Pause geht es wieder zurück nach Kaufbeuren, diesmal größtenteils bergab. Nach maximal vier Stunden endet die Radtour an der Höfelmayr-Kapelle in der Augsburger Straße nahe dem Waldfriedhof. Die Tour über 34 Kilometer ist für Hobby-Radler und Kinder ab zehn Jahren in Begleitung Erwachsener geeignet. Die Saison läuft von Mai bis Oktober 2016 immer an einem Freitag im Monat. Die erste Führung findet am Freitag, 10. Juni 2016 statt.
Badeseen im Ostallgäu sind hygienisch einwandfrei
Verbinden kann man das Ganze mit einer Abkühlung am Badesee. Im Ostallgäu gibt es eine Vielzahl größerer und kleinerer Seen, die sich hervorragend zum Baden eignen. Voraussetzung für einen ungetrübten Badespaß ist allerdings eine einwandfreie hygienische Beschaffenheit des Wassers. Solche Bedingungen sind im Landkreis Ostallgäu an vielen Gewässern anzutreffen. Den Aufwärtstrend im ostallgäuischen Tourismus bekommt auch die Stadt Füssen mit. Im vergangenen Jahr gab es fast eine halbe Millionen Gäste.
Sauberes Wasser in Ostallgäuer Badeseen
Die Badeseen im Ostallgäu sind durchgehend von ausgezeichneter oder guter Qualität. Das bestätigt das Gesundheitsamt im Landratsamt Ostallgäu. Während der gesamten Badesaison, das heißt von Anfang Mai bis Mitte September eines Jahres, führt das Gesundheitsamt regelmäßig Ortsbegehungen durch und entnimmt Wasserproben. Diese werden dann im Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit in Oberschleißheim untersucht. In den vergangenen Jahren sind der Attlesee, Bronner Weiher, Dießener Weiher sowie die Naturbäder Gfällmühle, Görisried, Roßhaupten, Untrasried und Wald hygienisch einwandfrei getestet worden.
EU-Badegewässer sind besonders ausgeschildert
Badeseen beziehungsweise Badestellen von überregionaler Bedeutung werden als EU-Badegewässer im Sinne der EU-Richtlinie ausgewiesen. Die Überwachung erfolgt im Mindestabstand von vier Wochen. EU-Badestellen sind zudem mittels eigener Hinweisschilder mit weiteren Informationen ausgestattet. Im Ostallgäu sind nachfolgende 19 Badestellen als EU-Badegewässer ausgewiesen: Alatsee, Alpsee, Bannwaldsee, Elbsee, Ettwieser Weiher, Faulensee, Forggensee Badeplatz Brunnen, Forggensee Badeplatz Dietringen, Forggensee Campingplatz Warsitzka, Hopfensee, Illasbergsee, Mittersee, Naturfreibad Hagenmoos, Obersee, Oggenrieder Weiher, Schmutterweiher, Schwaltenweiher, Schwansee und Weißensee.