Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Die „Grüne Hecke“ ist eine Entwicklung der Rau Geosystem Süd GmbH und wird inzwischen bei immer mehr Bauprojekten in Europa geordert. Die neue ökologische Lärmschutzwand ist komplett begrünbar und kann bis zu einer Höhe von sechs Metern ohne jegliches Betonfundament verlegt werden. Dadurch ist die Lärmschutzwand besonders preiswert, sie passt sich allen Kurven an, reduziert die Feinstaubbelastung und sieht zudem auch noch gut aus.
Inbegriff für ökologischen und ökonomischen Lärmschutz
Durch den geringen Kostenaufwand und dennoch hohen Effektivität wurden europaweit bereits über 100.000 qm Wandfläche der Lärmschutzwand R3 verbaut. Erwin Königsberger, Geschäftsführer der Rau Geosystems Süd GmbH, ist darüber natürlich erfreut: „Die Grüne Hecke hat sich bereits etabliert. Sie ist der Inbegriff für ökologischen und ökonomischen Lärmschutz und dabei noch sehr günstig herzustellen. Sie bietet den Planern völlig neue Freiheiten, um einen flexiblen und preiswerten Emissionsschutz zu realisieren.“
Babenhausen holte sich Idee in Illertissen
Die Rau Geosystem Süd GmbH realisiert momentan eine 313 Meter lange Wand in der Marktgemeinde Babenhausen im Unterallgäu. Über 2.000 Tonnen Schotter und über 600 Pflanzen – Efeu, Wilder Wein und Geißblatt – verbauen die Fachkräfte entlang der B25. Die bauverantwortlichen hatten sich zuvor im benachbarten Illertissen informiert, woher der Lärmschutz des dortigen Kreisverkehrs kam – von der Rau Geosystem Süd.
Installationskosten können wieder erwirtschaftet werden
Die Grüne Hecke ist aber auch für Privat- und Gewerbebauten eine gute Wahl: Sie lässt sich im Gegensatz zu herkömmlichen Betonwänden um bis zu 50 Prozent günstiger herstellen und sorgt zusätzlich für eine wichtige Feinstaubabsorption. Zudem ist die Lärmschutzhecke weniger breit als Betonbauten. „Pro Wandmeter sparen wir rund 8 qm Baufläche ein. Wenn Kommunen diese Fläche zusätzlich als Bauland verkaufen, können sie sich durch diesen Flächengewinn sogar die kompletten Installationskosten für den Bau der Lärmschutzwand erwirtschaften“, erklärt Königsberger.
Das Konzept kommt bisher sehr gut an und auch der Service der Rau Geosystem Süd GmbH überzeugt: Das Unternehmen bietet Planern, Architekten und Ingenieuren die kompletten Ausschreibungsunterlagen, Zertifikate, Prüf- und Leistungsberichte sowie Produktmitschnitte zum Download auf der Unternehmenshomepage (www.rau.de) an.