Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Bei der dritten Sitzung wurden den Mitgliedern des Entscheidungsgremiums insgesamt drei Projektideen für das Ostallgäu vorgestellt und zum Beschluss vorgeschlagen. Dabei wurden alle drei Projekte vom Entscheidungsgremium für eine Förderung im Rahmen von LEADER 2014 - 2020 befürwortet. Bei den Projekten handelt es sich um die Projekte „Dorfladen Waal“ sowie „Energiezukunft Unternehmen Ostallgäu“ und „Unterstützung Bürgerengagement“. Diesen Projekten stehen nun insgesamt rund 108.000 Euro Fördermittel zur Verfügung. „Das sind sinnvolle Projekte, die unseren Landkreis stärken und fit für die Zukunft machen. Sie leisten einen wertvollen Beitrag zu Nahversorgung, Klimaschutz und Ehrenamt“, sagt die Vorsitzende des Vereins, Landrätin Maria Rita Zinnecker.
Im Rahmen des Projekts „Unterstützung Bürgerengagement“ soll noch in diesem Jahr ein Aufruf für Maßnahmen gestartet werden, die den Entwicklungszielen der Lokalen Entwicklungsstrategie 2014 - 2020 dienen und das Bürgerengagement im Ostallgäu stärken. Informationen zu den detaillierten Rahmenbedingungen für die geplante Auslobung werden rechtzeitig auf der Internetseite der Aktionsgruppe „beraufland Ostallgäu e.V.“ zur Verfügung gestellt.
Lokale Entwicklungsstrategie 2014 - 2020: Fördersätze zwischen 30 und 70 Prozent
Bis 2020 können weitere innovative Projekte, die den Entwicklungs- und Handlungszielen der Lokalen Entwicklungsstrategie 2014 - 2020 und den Förderbestimmungen von LEADER entsprechen, umgesetzt und gefördert werden. Für die Umsetzung der LES 2014 - 2020 stehen dem Verein als Orientierungswert 1,1 Millionen Euro für sogenannte Einzelprojekte und zusätzlich 400.000 Euro Fördermittel für sogenannte Kooperationsprojekte von der Europäischen Union und dem Freistaat Bayern zur Verfügung. Die Abwicklung der Projekte erfolgt über das zuständige Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Kempten. Die Fördersätze für die Projekte betragen in der Regel zwischen 30 und 70 Prozent.Bei Fragen stehen das Regionalmanagement des Landkreises Ostallgäu beziehungsweise die Geschäftsstelle des „bergaufland Ostallgäu e. V.“ zur Verfügung.