Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Rund 36 Mitarbeiter des BRK Kreisverbands Ostallgäu waren bereit, am Pilotprojekt zur betrieblichen Gesundheitsförderung teilzunehmen. Dieses fand unter dem Titel „Wir wollen uns bewegen! Geht nicht, gibt’s nicht!“ im letzten Halbjahr statt.
Zwei Fitness-Kurse zur Wahl
Die Teilnehmer wählten zwischen zwei Fitness-Kursen: „Drinnen und Draußen“ sowie „Im Wasser“. Das Konzept entwickelten Renate Dauner, Einrichtungsleitung, und Christine Fürguth, Mitarbeiterin im Gulielminetti Haus. Die Federführung hatte Personalleiter Werner Ehrmanntraut. Er sieht die Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden und damit mehr Lebensqualität für die Mitarbeiter im Selbstverständnis des Roten Kreuzes tief verwurzelt.
„Schlechteres Wetter ist keine Ausrede“
Zum Ende der Projektphase freute sich Renate Dauner über viele positive Rückmeldungen. Trotz Schichtdienst oder Anfahrt aus entfernten Dienststellen des Kreisverbands trafen sich die Teilnehmer insgesamt zwölfmal und das wöchentlich in Marktoberdorf. Sie kamen entweder auf dem Grüngelände der ‚Buchel‘ oder im Hallenbad zum Sporttreiben zusammen. „Ein bisschen schlechteres Wetter ist keine Ausrede, dass man sich nicht bewegt“, verdeutlichte Kursleiterin Roswitha Hofmann den Teilnehmern. Ihr Anliegen war während der drei Monate, ein abwechslungsreiches Kursprogramm von Walken bis gymnastischen Übungen im Freien oder im Wasser zu vermitteln. „Das kann jeder auch alleine für sich ausführen.“ Der einhelliger Tenor war jedoch, dass gemeinschaftliche Training mehr motiviert.
„Fixe Feierabendküche“
Zum Ende des Pilotprojektes wurde die richtige Ernährung als Thema aufgegriffen. Neben der Bewegung trägt auch gesundes Essen zum täglichen Wohlbefinden bei, so der Gedanke. In einem Kochkurs bekamen die Mitarbeiter das entsprechende Wissen vermittelt: Unter dem Motto „Fixe Feierabendküche“ schnitten, mixten und kochten 17 Frauen in der Lehrküche der VHS Marktoberdorf unter fachlicher Anleitung von Hauswirtschaftsmeisterin Brigitte Jörg.
Fortsetzung folgt
Ganz zu Ende ist das Projekt noch nicht. „Aufgrund der guten Resonanz soll das Angebot ‚Wir wollen uns bewegen! Geht nicht, gibt’s nicht!‘ im Herbst eine Fortsetzung erfahren“, kündigt Personalleiter Ehrmanntraut an. „Außerdem wollen wir in einem zweiten Projekt zur Gesundheitsförderung das Engagement jedes Einzelnen individuell unterstützen.“
Hintergrund: Das Bayerische Rote Kreuz
Das Bayerische Rote Kreuz, Körperschaft des öffentlichen Rechts, ist ein großer Wohlfahrtsverband und eine der führenden Hilfsorganisationen in Bayern. Der BRK-Kreisverband Ostallgäu beschäftigt circa 750 Mitarbeiter. Darüber hinaus sind rund 2.300 ehrenamtliche Helfer im Einsatz. Der Dienstleister bildet in den Fachrichtungen Rettungsdienst, Pflege, Erziehung, Hauswirtschaft und Verwaltung aus und ist anerkannte Einsatzstelle für das Freiwillige Soziale Jahr sowie den Bundesfreiwilligendienst. Anfang des Jahres wurden langjährige Mitglieder des BRK für ihre Treue ausgezeichnet.