Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Iris Zeilnhofer, Online-Redaktion
Mystisch, magisch, moorig – so möchten sich die Allgäuer Moore präsentieren. Mit dem neuen Programm für 2015 „MoorErlebnis Allgäu“ soll den Besuchern das Allgäuer Moor mit seiner reichen Flora und Fauna auf eine neue Art und Weise gezeigt werden. Mit allen Sinnen sollen Gäste die Natur erleben und kennenlernen.
Das neue Moor-Erlebnis-Programm 2015
Den Auftakt der „MoorErlebnisse Alläu“ macht Berta Morisse. Am 23. Dezember startet sie mit einer Winter-Moorwanderung um Pfronten. Sagenexpertin Ulrike Aicher wird an ihren Erzählabenden Geschichten von Gestalten wie Irrlichtern und Mooskatzen erzählen. Ihre erste Moor-Wanderung findet am 12. Januar 2015 am Hopfensee statt. Moor-Erlebnisführer Walter Sirch wird bei seiner Veranstaltung „Keine Angst vor dem Moor“ (Prämiere ist am 19. Mai) den Besuchern (hoffentlich) die Furcht vor dem düsteren Naturschauspiel nehmen. Im Frühling dreht es sich dann um das Thema „Können Sie die Stille hören?“ unter welchem Silvia Beyer das Moor und seine Pflanzen- und Tierwelt erläutern wird (6. April). Alles in allem sind es über 80 verschiedene Veranstaltungen, welche die Gelegenheit bieten, das Allgäuer Moor besser kennen zu lernen. Zu erhalten ist das Programm bei den örtlichen Gästeämtern.
Finanzierung des Programms durch Bundesministerium und Bayerisches Staatministerium
Um dieses Jahr einen weiteren Anreiz für die Allgäuer Moore zu schaffen, wird ein Moor-Erlebnis-Gewinnspiel veranstaltet. Hierbei können fünf Teilnehmer mit ihren Familien ein exklusives Moor-Erlebnis gewinnen. Gefördert werden das Programm und der Teilbereich Ländliche Entwicklung der Allgäuer Mooralianz mit Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft und des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Es findet im Rahmen des Bundesprojekts „chance.natur“ statt.