Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Mit ihrem Projekt „Pfandengel“ zeigen Auszubildende der Firma Wanzl am Standort Leipheim (Kreis Günzburg), wie sich nachhaltiges Handeln und soziales Engagement pragmatisch im Arbeitsalltag integrieren lassen. Als Ansatz sammelten die Auszubildenden Pfandflaschen und -dosen, den Erlös spendeten sie an die Tafel. Damit wollten sie einen regionalen Beitrag zur Unterstützung Bedürftiger leisten.
Das Konzept des „Pfandengels“ sollte bewusst niedrigschwellig gehalten werden. Statt Pfandflaschen wieder mit nach Hause zu nehmen, können Mitarbeitende diese in einem aufgestellten Sammelbehälter abgeben. Der Pfandwert kommt vollständig der Tafel in Günzburg/Burgau zugute. Der Behälter steht neben dem firmeneigenen Mobile Store, einem kombinierten Pausen- und Einkaufspunkt für Beschäftigte. Die Idee für das Projekt stammt von Sinan Erdagi, Sachbearbeiter im Bereich Sustainability, der das Projekt während seiner eigenen Ausbildungszeit entwickelte. Erdagi wollte eine Lösung schaffen, um nachhaltiges Handeln einfach in den Arbeitsalltag bei Wanzl zu integrieren.
Zur offiziellen Eröffnung überreichte Erdagi eine erste Spende in Höhe von 100 Euro an Vertreter der Tafel. Diese erhielten auch den Schlüssel zum Sammelbehälter, um die Sammlung effizient selbst verwalten zu können, wie etwa bei Rückfahrten vom Wertstoffhof. Johann Klement, der Vorsitzende der Tafel Günzburg/Burgau, betonte die Relevanz solcher Initiativen: „Der Pfandengel ist eine willkommene Hilfe und ein schönes Beispiel für den regionalen Zusammenhalt. Wir sind dankbar für jede Spende und besonders für solche kreativen Projekte.“
Besonders bemerkenswert sei nach Aussagen des Unternehmens die Eigeninitiative der Auszubildenden. Der Sammelbehälter selbst wurde in der Wanzl-Lehrwerkstatt und ausschließlich aus überschüssigem Material aus der Produktion gefertigt. Für den langfristigen Einsatz erhielt der „Pfandengel“ eine Pulverbeschichtung im firmeneigenen Werk, die ihn wetterfest und langlebig machen soll. Das Marketing-Team übernahm das Design. Henri Beranek, Senior Manager Sustainability bei Wanzl, sieht im Projekt einen Ausdruck der Unternehmenskultur: „Der Pfandengel steht für die Wanzl Philosophie, Ressourcen neu zu denken, Verantwortung zu übernehmen und gemeinsam zu handeln.“ Das Projekt wurde abteilungsübergreifend umgesetzt und soll Nachhaltigkeit und soziales Engagement bei Wanzl nicht nur von oben vorgegeben, sondern aktiv von der Belegschaft mitgestalten.
Die Resonanz innerhalb des Unternehmens ist nach eigenen Aussagen bislang positiv. Vor diesem Hintergrund prüft Wanzl derzeit, ob das Modell auf andere Unternehmensstandorte ausgeweitet werden kann. Das Beispiel zeige, wie sich einfache Ideen mit messbarem Nutzen für Umwelt und Gesellschaft in den Unternehmensalltag integrieren lassen.