B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Günzburg  / 
Frühling bei Wanzl: Mit bee.wanzl summt die Umweltverantwortung
Nachhaltigkeit

Frühling bei Wanzl: Mit bee.wanzl summt die Umweltverantwortung

Wanzl startet nachhaltiges Projekt bee.wanzl
Wanzl startet nachhaltiges Projekt bee.wanzl. Bildquelle: Wanzl GmbH & Co. KGaA

Wanzl stellt ein neues Nachhaltigkeits-Projekt auf die Beine und fördert damit Biodiversität sowie kreative Zusammenarbeit aus der Region. Was dahinter steckt.

Mit dem Frühling hält mehr als nur Wärme Einzug bei Wanzl, denn am Standort Leipheim ist das Unternehmen in ein neues, nachhaltiges Projekt gestartet. Mit „bee.wanzl" ziehen zwei Bienenvölker jeweils in Werk 1 und Werk 4 ein und markieren den Beginn eines langfristigen Engagements für Biodiversität und Umweltbewusstsein.

Teamübergreifendes Engagement für die Natur

Bee.wanzl ist eine freiwillige Initiative, getragen von einem Team innerhalb des Unternehmens. Mitarbeitende aus unterschiedlichen Abteilungen, vom Auszubildenden bis zum Senior Manager, bringen ihre Imkererfahrung ein und kümmern sich um die artgerechte Pflege der Bienenvölker. Dieses bereichsübergreifende Miteinander soll zeigen, wie nachhaltig gelebte Verantwortung aussehen kann.

Kreative Unterstützung aus der Region

Für das Design der Bienenbehausungen, sogenannter Beuten, holte sich Wanzl kreative Hilfe aus der Region. Die Kinder des katholischen Kinderhauses St. Paulus in Leipheim bemalten die Beuten mit bunten Motiven und machten das Projekt damit zu einem sichtbaren Zeichen regionaler Zusammenarbeit. 

Nachhaltigkeit mit echtem Mehrwert

„bee.wanzl ist für uns ein spannendes Projekt mit echtem Mehrwert“, erklärt Bianca Sauter, Vice President Marketing bei Wanzl. Das Projekt soll Wanzls gelebte Nachhaltigkeitsstrategie symbolisieren und zeigen, wie durch Kooperationen konkrete Beiträge zum Umweltschutz geleistet werden können. Gleichzeitig fördert es das Bewusstsein für die Bedeutung der Biodiversität.

Artikel zum gleichen Thema