Der FC Augsburg möchte virtuelle Realität zu Kundengewinnug einsetzen. Deswegen hat er sich in Kooperation mit der XCYDE GmbH aus Leipheim im Landkreis Günzburg eine neue Aufgabe gesetzt: Den VIP-Bereich „erlebbar“ machen und Business-Seats zu verkaufen, obwohl der Neubau gerade erst angelaufen und aktuell nicht mehr als eine Baustelle zu sehen ist. Ziel ist es alle Business-Seats im neuen, erweiterten VIP-Bereich der WWK-Arena, pünktlich zum Saisonstart am 24. August zu verkaufen. Mit dem Ausbau des VIP-Bereichs wurde im Mai begonnen.
„Porter“ macht noch unfertigen VIP Bereich erlebbar Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen. Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!
Der Plan des Fußballclubs wurde durch die von der XCYDE GmbH eigenentwickelte Software namens „Porter“ gelöst. Diese Anwendung ermöglicht es, Immobilien virtuell bereits vor Baubeginn beziehungsweise Fertigstellung zu begehen. Die XCYDE GmbH erweiterte den real vorhandenen VIP-Bereich des Clubs so virtuell um die im Bau befindlichen Elemente. Das Ergebnis sind interaktiv, im dreidimensionalen Raum erkundbare 600 Quadratmeter mit großzügigen Sitzbereichen, einem Barbereich mit umlaufender LED-Anzeige und VideoWalls.
Virtual Reality kann neue Zielgruppen erschließen Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen. Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!
Der FC Augsburg lud dann Bestands- und Zielkunden ein, sich ein Bild vom neuen VIP-Bereich zu machen. Die Gäste setzten sich sodann eine Virtual-Reality-Brille auf und bekamen einen Controller in die Hand. Damit konnten sie dann „Meter für Meter“ den neuen VIP-Bereich erkunden. Michael Ströll, kaufmännischer Geschäftsführer des FC Augsburg resümierte den Auftrag an den technischen Dienstleister aus Leipheim: „XCYDE ist es gelungen, diese faszinierende Anwendung binnen kürzester Zeit zu entwickeln. Viele unserer Gäste kamen zum ersten Mal mit Virtual Reality in Kontakt und waren von der Möglichkeit, schon heute einen Blick in die Zukunft zu werfen, begeistert. Für uns bot der Einsatz dieser Technik die Möglichkeit die Vorzüge der neu gestalteten VIP-Bereiche für unsere Partner und Sponsoren erlebbar zu machen.“ Kai C. Thomas, Gründer und geschäftsführender Gesellschafter der XCYDE GmbH ergänzte dazu: „Mit Entwicklungen aus dem Mixed-Reality-Bereich helfen wir unseren Kunden, wettbewerbsfähig zu bleiben und neue Zielgruppen zu erschließen. Wie effizient und kreativ wir dabei arbeiten, zeigt das Beispiel des FC Augsburg.“
Der FC Augsburg möchte virtuelle Realität zu Kundengewinnug einsetzen. Deswegen hat er sich in Kooperation mit der XCYDE GmbH aus Leipheim im Landkreis Günzburg eine neue Aufgabe gesetzt: Den VIP-Bereich „erlebbar“ machen und Business-Seats zu verkaufen, obwohl der Neubau gerade erst angelaufen und aktuell nicht mehr als eine Baustelle zu sehen ist. Ziel ist es alle Business-Seats im neuen, erweiterten VIP-Bereich der WWK-Arena, pünktlich zum Saisonstart am 24. August zu verkaufen. Mit dem Ausbau des VIP-Bereichs wurde im Mai begonnen.
„Porter“ macht noch unfertigen VIP Bereich erlebbar Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen. Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!
Der Plan des Fußballclubs wurde durch die von der XCYDE GmbH eigenentwickelte Software namens „Porter“ gelöst. Diese Anwendung ermöglicht es, Immobilien virtuell bereits vor Baubeginn beziehungsweise Fertigstellung zu begehen. Die XCYDE GmbH erweiterte den real vorhandenen VIP-Bereich des Clubs so virtuell um die im Bau befindlichen Elemente. Das Ergebnis sind interaktiv, im dreidimensionalen Raum erkundbare 600 Quadratmeter mit großzügigen Sitzbereichen, einem Barbereich mit umlaufender LED-Anzeige und VideoWalls.
Virtual Reality kann neue Zielgruppen erschließen Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen. Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!
Der FC Augsburg lud dann Bestands- und Zielkunden ein, sich ein Bild vom neuen VIP-Bereich zu machen. Die Gäste setzten sich sodann eine Virtual-Reality-Brille auf und bekamen einen Controller in die Hand. Damit konnten sie dann „Meter für Meter“ den neuen VIP-Bereich erkunden. Michael Ströll, kaufmännischer Geschäftsführer des FC Augsburg resümierte den Auftrag an den technischen Dienstleister aus Leipheim: „XCYDE ist es gelungen, diese faszinierende Anwendung binnen kürzester Zeit zu entwickeln. Viele unserer Gäste kamen zum ersten Mal mit Virtual Reality in Kontakt und waren von der Möglichkeit, schon heute einen Blick in die Zukunft zu werfen, begeistert. Für uns bot der Einsatz dieser Technik die Möglichkeit die Vorzüge der neu gestalteten VIP-Bereiche für unsere Partner und Sponsoren erlebbar zu machen.“ Kai C. Thomas, Gründer und geschäftsführender Gesellschafter der XCYDE GmbH ergänzte dazu: „Mit Entwicklungen aus dem Mixed-Reality-Bereich helfen wir unseren Kunden, wettbewerbsfähig zu bleiben und neue Zielgruppen zu erschließen. Wie effizient und kreativ wir dabei arbeiten, zeigt das Beispiel des FC Augsburg.“