Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Christine Weigl, Online-Redaktion
Die Arbeitslosenzahlen im Landkreis Günzburg ist mit 713 Personen auf ein Rekord-Tief gesunken. Das freut Landrat Hubert Hafner: „Das ist der niedrigste Stand im Landkreis Günzburg seit Einführung des Arbeitslosengeldes II zum 1. Januar 2005.“ Mit dieser überaus positiven Nachricht ergänzt Landrat Hubert Hafner den monatlichen Arbeitsmarktbericht der Bundesagentur in Nürnberg.
Höchststand im Juni 2005 erreicht
Der Landkreis Günzburg hat in den letzten Jahren hart daran gearbeitet, die Arbeitslosenzahlen zu senken. Der Höchststand der Arbeitslosigkeit war in der ersten Jahreshälfte 2005 erreicht. Im Juni 2005 waren im Landkreis 1.491 Personen ohne Arbeit. Jetzt sind es schon zum zweiten Mal in Folge weniger als die Hälfte, nämlich nur noch 713 Arbeitslose.
Gute Konjunktur senkt Arbeitslosenzahlen
Das Arbeitslosengeld II, besser bekannt als „Hartz IV“, war 2005 eingeführt worden. Das damalige Ziel war, die Zahl der Arbeitslosen innerhalb von drei Jahren zu halbieren. Bundesweit konnte dieses Ziel bisher allerdings nicht erreicht werden. Der Landkreis Günzburg hat das nun geschafft. Die gute konjunkturelle Lage lässt weiter hoffen: Im Laufe des Jahres 2014 könnte die Zahl der Arbeitslosen weiter sinken.
Jobcenter Günzburg bei Arbeitsvermittlung sehr engagiert
Ralf Schreyer, Leiter des Jobcenters in Günzburg, erklärt die Hintergründe des Erfolges: „Die Gründe für die nachhaltige Senkung der Arbeitslosigkeit liegen in der seit rund drei Jahren guten wirtschaftlichen Entwicklung, insbesondere im Süden Deutschlands. Die Arbeitsmarktlage bietet auch für gering Qualifizierte genügend Arbeitsangebote, die wir bedienen können. Kernstücke des Erfolgs sind auch das hohe Engagement unserer Arbeitsvermittlung, zusammen mit einer engmaschigen Kundenkontaktdichte.“
Gute Betreuung erleichtert Arbeitssuche
Im Jobcenter kümmern sich 17 Beschäftigte um die arbeitsuchenden Kunden. Davon arbeiten 12 Fallmanager bewerberorientiert. 2 Fallmanager sind arbeitgeberorientiert, das heißt, sie stehen in engem Kontakt mit Firmen, die Personal suchen. Die Fachkräfte im Jobcenter können über das Landratsamt auf effiziente Netzwerkstrukturen zurückgreifen. Dies ist beispielsweise bei der Jugend- und Familienförderung, der psychosozialen Beratung und der Schuldnerberatung besonders hilfreich. Für die Arbeitssuchenden bedeutet das, dass sie eine bürgernahe Anlaufstelle mit vielfältigen unterstützenden Angeboten nutzen können. Das erleichtert die Suche nach einer geeigneten Arbeitsstelle. Für die erfolgreiche Arbeit wurde das Jobcenter Günzburg erst im Juni vom bayerischen Sozialministerium gelobt.