B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Günzburg  / 
Rekordjahr am regionalen Arbeitsmarkt im Landkreis Günzburg
Agentur für Arbeit Donauwörth

Rekordjahr am regionalen Arbeitsmarkt im Landkreis Günzburg

Symbolbild. Foto: shironosov / iStock /thinkstock
Symbolbild. Foto: shironosov / iStock /thinkstock

Im Landkreis Günzburg entwickelte sich der Arbeitsmarkt im vergangenen Jahr positiv: die Arbeitslosenquote von 2,7 Prozent niedrigste in den letzten 10 Jahren, während die Zahl der Beschäftigten weiter ansteigt.

„Der Arbeitsmarkt hat sich 2015 günstig entwickelt. Die Zahl der arbeitslosen Menschen war im Landkreis in den letzten 10 Jahren – seit der Einführung der Hartz IV-Gesetzgebung -noch nie so niedrig wie im diesem Jahr. Erwerbstätigkeit und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung sind dynamisch gewachsen und Stellennachfrage und Einstellungsbereitschaft der Betriebe waren das gesamte Jahr über sehr hoch:“, sagte der Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Donauwörth, Andreas Vaerst anlässlich des Pressegesprächs in der Agenturdienststelle in Günzburg.

Flüchtlingszahlen wirken sich noch nicht auf die Arbeitsmarktzahlen aus

Im Jahresdurchschnitt 2015 waren im Landkreis Günzburg 1.872 Menschen arbeitslos gemeldet. Im Vergleich zum Vorjahr waren das 103 Menschen weniger.

Rückgänge gab es bei den älteren Arbeitslosen ab 50, die mit jahresdurchschnittlich 682 Personen rund 37 Prozent aller Arbeitslosen ausmachen. Auch bei den Langzeitarbeitslosen und Arbeitslosen mit Schwerbehinderung konnten Rückgänge registriert werden, freut sich Agenturleiter Vaerst: „Hier zeigen sich Erfolge unserer Vermittlungsfachkräfte für diese Personengruppen und die gute Aufnahmefähigkeit des heimischen Arbeitsmarktes.“

Auch bei den Ausländern war im Vergleich zum Vorjahr ein leichter Rückgang zu verzeichnen. Hier ist die Arbeitslosigkeit jahresdurchschnittlich um 0,4 Prozentpunkte auf 5,2 Prozent gesunken, weil die hohe Zahl der Flüchtlinge bislang kaum Einfluss auf die Arbeitsmarktzahlen genommen habe.

Dazu der Agenturchef weiter: „Sobald sich die jetzt beschleunigten Anerkennungsverfahren des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge niederschlagen, müssen wir bei diesem Personenkreis zunächst mit einem vernehmbaren Anstieg der Arbeitslosigkeit rechnen. Um diesen Menschen den Zugang zum Arbeitsmarkt zu erleichtern, haben allein in den letzten zwei Monaten des abgelaufenen Jahres im Landkreis Günzburg rund 180 Asylsuchende von der BA geförderte Einstiegssprachkurse durchlaufen. Fest steht: Die Sprache ist der Schlüssel zur gesellschaftlichen und beruflichen Integration!“ Integrationskurse müssten dem nun zeitnah folgen.

Arbeitskräftenachfrage in Günzburg auf Höchstniveau

Der Bestand gemeldeter Stellen lag im Jahresdurchschnitt bei 1.042 und damit deutlich über dem Wert der Vorjahre (2014: 864 Stellen, 2013: 817 Stellen). Besonders gesucht waren im Jahr 2015 Fachleute in den Bereichen Metall, Elektro, Logistik, VerkaufundPflege. „Die Arbeitskräftenachfrage befindet sich im Landkreis auf Höchstniveau.“

Erwerbstätigkeit und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung (SVB) haben 2015 weiter zugenommen. Es liegen derzeit die aktuellsten Zahlen für den 30.06.2015 vor. Danach gibt es 48.294 SVB – ein neuer Höchststand, vor 5 Jahren waren es rund 4.300 SVB weniger.

„Belastende Auswirkungen der Einführung eines gesetzlichen Mindestlohnes auf die SVB sind nicht zu erkennen, sie hat seit dem Vorjahr um 0,9 Prozent zugenommen, auf der anderen Seite hat die Zahl der geringfügig entlohnten Beschäftigten in den sog. Minijobs sogar um 0,7 Prozent auf 12.624 Personen abgenommen,“ interpretiert Vaerst die aktuelle Entwicklung.

Artikel zum gleichen Thema