B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Günzburg  / 
Diese zehn Kommunen im Landkreis Günzburg werden verstärkt gefördert
Abgeordnetenbüro Alfred Sauter, MdL und Dr. Hans Reichhart, MdL

Diese zehn Kommunen im Landkreis Günzburg werden verstärkt gefördert

Der Landtagsabgeordnete Alfred Sauter. Foto: Bernhard Weizenegger
Der Landtagsabgeordnete Alfred Sauter. Foto: Bernhard Weizenegger

Die heimischen Landtagsabgeordneten Alfred Sauter und Dr. Hans Reichhart hatten sich nachhaltig dafür eingesetzt, dass mehr Günzburger Kommunen als „Raum mit besonderem Handlungsbedarf“ (RmbH) eingestuft werden. Mit diesen Bemühungen waren Sauter und Reichart erfolgreich. Insgesamt zehn weitere Gemeinden werden künftig bei staatlichen Förderprojekten eine höhere Förderung erhalten.

von Isabell Walter, Online-Redaktion

Neben Thannhausen sind nun auch die Gemeinden Bibertal, Deisenhausen, Ebershausen, Kammeltal, Münsterhausen, Aichen, Wiesenbach, Waldstetten und Waltenhausen „Raum mit besonderem Handlungsbedarf“ (RmbH). Dies teilten die Landtagsabgeordneten Alfred Sauter und Dr. Hans Reichhart mit.

„Betreffende Kommunen sollen bei staatlichen Förderprojekten eine höhere Förderung erhalten“

Das Bayerische Landesentwicklungsprogramm 2013 (LEP 2013) stuft Teilräume als RmbH ein. RmbH werden Kommunen oder Räume, die wirtschaftsstrukturelle oder sozialökonomische Nachteile haben oder in denen eine nachteilige Entwicklung zu befürchten ist. „Der RmbH ist dabei kein eigenständiges Förderprogramm, sondern eine räumliche Förderkulisse, an der sich einschlägige Förderprogramme zur Gewährung gleichwertiger Lebens- und Arbeitsverhältnisse orientieren sollen“, erklärt der Landtagsabgeordnete Alfred Sauter. „Für die betreffenden Kommunen bedeutet das, dass sie bei staatlichen Förderprojekten eine höhere Förderung erhalten sollen“, ergänzt Sauter.

RmbH gleicht vorhandene Nachteile aus

„Zum Beispiel bekommen diese strukturschwächeren Regionen höhere Fördersätze beim Breitbandausbau um sich diesen (finanziell) leisten und in Zukunft mit strukturstarken Regionen auf diesem Gebiet eher mithalten zu können“, betont der Landtagsabgeordnete Dr. Hans Reichhart. „Es ist daher sehr zu begrüßen, dass nunmehr 30 Prozent der Gemeinden im Landkreis Günzburg als Raum mit besonderem Handlungsbedarf eingestuft wurden, insbesondere gilt dies für Gemeinden im südlichen Landkreis. Diese Kommunen werden nun besonders gefördert werden und vorhandene Nachteile können ausgeglichen werden“, freuen sich Alfred Sauter und Dr. Hans Reichhart.

Das sind die Kriterien

Der RmbH wurde im LEP 2013 auf der Ebene sogenannter Kreisregionen festgelegt. Kreisregionen sind Landkreise zuzüglich kreisfreier Städte mit weniger als 100.000 Einwohnern. Die Einstufung erfolgt nach Kriterien wie die Bevölkerungsprognose, die Arbeitslosenquote und die Beschäftigungsdichte. Auch die Einkünfte der Steuerpflichtigen sowie der Wanderungssaldo der 18- bis unter 30-Jährigen sind Einstufungs-Kriterien. Landkreise, die weniger als 90 Prozent des bayerischen Durchschnitts erzielen, werden dem RmbH zugeordnet. Bayernweit umfasst der RmbH 33 Landkreise – einschließlich neun kreisfreie Städte – und 149 Gemeinden außerhalb dieser Kreise.

Artikel zum gleichen Thema