Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Der Landkreis selbst erhält von den fast 50 Millionen Euro gut 22,7 Millionen, an die kreisangehörigen Städte und Gemeinden gehen zusammengerechnet über 26 Millionen. „Mit diesen Geldern können vor Ort auch wichtige Projekte vorangetrieben werden, die den Bürgerinnen und Bürger unmittelbar nutzen“, freut sich der heimische Landtagsabgeordnete Alfred Sauter (CSU).
Mehr Geld als 2018
Der Landkreis Günzburg selbst erhält 4.762.008 Euro mehr als im Jahr zuvor. Dies bedeutet einen Anstieg von 26,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Bei den kreisangehörigen Gemeinden im Landkreis Günzburg steigen die Schlüsselzuweisungen um 7.563.716 Euro beziehungsweise 40,9 Prozent.
Diese Städte können sich besonders freuen
Gleichzeitig können sich in diesem Jahr vor allem Gundremmingen, Günzburg, Krumbach und Ichenhausen über hohe Schlüsselzuweisungen freuen. Gundremmingen erhält mit 6.897.156 Euro den höchsten Betrag, es folgen Günzburg mit 3.112.980 Euro, Krumbach mit 2.454.792 Euro und Ichenhausen mit 1.728.860 Euro.
Einige Kommunen erhalten kein Geld
Einige Kommunen im Landkreis Günzburg müssen im Jahr 2019 aufgrund hoher eigener Steuereinnahmen auf Schlüsselzuweisungen verzichten. Hierzu gehören: Balzhausen, Burgau, Burtenbach, Jettingen-Scheppach und Waldstetten.
Bayernweit rund 3,9 Milliarden Euro
Bayernweit betragen die Schlüsselzuweisungen im Jahr 2019 rund 3,9 Milliarden Euro, dies bedeutet eine Steigerung von 6,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Über die Schlüsselzuweisungen werden die Kommunen im Landkreis Günzburg an den Steuereinnahmen des Freistaats beteiligt. Schlüsselzuweisungen haben die Aufgabe, die Finanzkraft der Kommunen zu stärken und Unterschiede in der Steuerkraft der Kommunen abzumildern.
Kommunen können frei über Geld verfügen
Dabei wird auch die unterschiedliche Aufgabenlast der Kommunen berücksichtigt. Alfred Sauter: „Unser Ziel ist es, dass in verstärktem Maße die reicheren Kommunen aus eigener Kraft zurechtkommen und die Schlüsselzuweisung vor allem den schwächeren Kommunen hilft. Die Empfänger können über die Verwendung der Schlüsselzuweisungen frei entscheiden.“ Die Schlüsselzuweisungen 2019 wurden vom Bayerischen Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung berechnet.