Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Rebecca Weingarten, Online-Redaktion
Harald Hiller wurde bereits am 29. August 2016 zum Chief Executive Officer (CEO) der AL-KO Fahrzeugtechnik ernannt. Damit ist er für 2.500 Mitarbeiter und 450 Millionen Euro Umsatz der AL-KO Vehicle Technology verantwortlich.
Hiller seit rund 20 Jahren in verschiedenen Funktionen für AL-KO tätig
Zuletzt war Harald Hiller bereits für das europäische und internationale Geschäft des Fahrzeugtechnik-Herstellers verantwortlich. „Seit Jahresbeginn wurden für die Fahrzeugtechnik positive und zukunftsweisende Veränderungen eingeleitet. Gerade in Zeiten des Wandels ist aber auch eine gewisse Kontinuität für unsere Kunden und Mitarbeiter wichtig. Daher freue ich mich, den Erfolgskurs des Unternehmens nun als President und CEO weiter aktiv mitgestalten zu können“, sagt Harald Hiller.
Fusion: AL-KO und Dexter bilden größten Achsenhersteller weltweit
Die AL-KO Fahrzeugtechnik wurde zum 1. Januar 2016 mit dem US-amerikanischen Unternehmen Dexter Axle zu DexKo Global Inc.zusammengelegt. Durch diesen Schritt entstand der weltweit größte Hersteller von Anhängerachsen und Chassis-Komponenten im leichten Segment bis 3,5 Tonnen. Derzeit wird davon ausgegangen, dass DexKo Global Inc. in diesem Jahr einen Umsatz von circa einer Milliarde US-Dollar erwirtschaftet.
AL-KO profitiert von neuer strategischer Allianz
„AL-KO ist stolz auf seine unvergleichlichen Leistungen in puncto Qualität, Innovation und Kundenservice“, erklärte Harald Hiller, President der AL-KO Fahrzeugtechnik bereits im Januar. „Durch die strategische Partnerschaft unter dem Dach der DexKo Global Inc. gewinnt AL-KO noch mehr Ressourcen hinzu und kann neue Technologien und Produkte einführen.“
AL-KO Fahrzeugtechnik hat Winterhoff-Gruppe übernommen
Noch im Sommer dieses Jahres fand bereits die nächste Fusion statt. Dazu einigte sich das Günzburger Unternehmen mit der Winterhoff-Gruppe aus Breckerfeld in Nordrhein-Westfalen. Die Übernahme wurde vertraglich zum 31. August 2016 geregelt. Durch den Kauf konnte AL-KO den gesamten Bereich der Produktsparten, Stützräder, Kupplungen und Beschläge erwerben.