B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Günzburg  / 
KKW Gundremmingen investiert rund 20 Millionen in Block C
Kernkraftwerk Gundremmingen GmbH

KKW Gundremmingen investiert rund 20 Millionen in Block C

Das Kernkraftwerk Gundremmingen im Landkreis Günzburg. Foto: KKW Gundremmingen
Das Kernkraftwerk Gundremmingen im Landkreis Günzburg. Foto: KKW Gundremmingen

Das Kernkraftwerk Gundremmingen investiert rund 20 Millionen Euro in die Revision von Block C. Bei der Überprüfung der Anlagentechnik werden Einzelkomponenten modernisiert. Das Unternehmen erhält Unterstützung durch 1.500 zusätzliche Fachkräfte.

von Rebecca Weingarten, Online-Redaktion

Block C des Kernkraftwerks Gundremmingen wurde am Freitag, den 3. Juli 2015, planmäßig zur diesjährigen Anlagenrevision mit Brennelementwechsel abgeschaltet. „Im abgelaufenen Betriebsjahr konnten wir mit dem Block rund 10,2 Milliarden Kilowattstunden klimafreundlichen Strom erzeugen. Insgesamt sichert unser Kernkraftwerk knapp ein Viertel der Stromproduktion in Bayern“, erklärte der technische Geschäftsführer Michael Trobitz. Während der Revision stehen gut 5.000 einzelne Arbeitsaufträge an. Hierfür nimmt das Unternehmen rund 20 Millionen Euro in die Hand.

Revisionsablauf wird vom TÜV überwacht

Sachverständige des TÜV überwachen den Revisionsablauf im Auftrag des Bayerischen Umweltministeriums. Die Überprüfung der Anlagentechnik und die Modernisierung von Komponenten stehen im Vordergrund dieser Revision. Unter anderem steht der Austausch von sechs Gleichrichtern auf dem Programm. Sie versorgten wichtige Sicherheitssysteme unterbrechungsfrei mit Strom. Zu den rund 900 geplanten Einzelprüfungen gehört auch die manuelle Probeauslösung der Reaktorschnellabschaltung während der Inbetriebnahme des Blocks gegen Ende der Revision.

Aufgetretener Defekt wird behoben

Die Revisionsarbeiten begannen mit einer Untersuchung aller 784 Brennelemente. Ziel war es, einen bereits im Frühjahr aufgetretenen Brennelementdefekt zu beheben. Anschließendwird Block C mit 104 frischen Brennelementen für das nächste Produktionsjahr bestückt. Zusätzlich kommen bereits verwendete Brennelemente aus dem Lagerbecken erneut zum Einsatz, darunter voraussichtlich 16 Mischoxid-Brennelemente.

Auch Gastronomie und Hotellerie profitieren von Revisionsarbeiten

Unterstützt wird die Revisionsmannschaft des Kraftwerks durch rund 1.500 Fachkräfte von Partnerfirmen. Von ihrer Anwesenheit profitieren neben dem Hotel- und Gaststättengewerbe auch Einzelhandel und Lieferanten wie die Bäckerei Lindenthal aus Gundelfingen. „Wenn Revision ist, liefern wir jeden Tag statt 300 mehr als 1.000 Semmeln ins Kraftwerk. Und auch bei den Brezen verdreifacht sich der Verzehr“, freute sich Marlene Mayr-Lindenthal.

Artikel zum gleichen Thema