B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Günzburg  / 
IHK Schwaben: „kein Gegensatz zwischen Augsburger und Günzburger Interessen“
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
IHK Schwaben

IHK Schwaben: „kein Gegensatz zwischen Augsburger und Günzburger Interessen“

Die IHK Schwaben. Foto: B4B WIRTSCHAFTSLEBEN SCHWABEN
Die IHK Schwaben. Foto: B4B WIRTSCHAFTSLEBEN SCHWABEN

Die Reaktion auf den Entwurf des Bundesverkehrswegeplans (BVWP), den Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt am 16. März vorstellte, war gewaltig. Vielerorts herrschte große Freude in Schwaben. Anderswo wurden kritische Stimmen laut. Bis zum 2. Mai 2016 hatte die Öffentlichkeit die Gelegenheit, Anmerkungen zum Plan zu machen. Auch die IHK Schwaben positionierte sich klar. Das Fazit der Kammer lautet: Viele wichtige Strecken sind im Bundesverkehrswegeplan enthalten. Andere jedoch fehlen.

In der Diskussion um die Bahnstrecke Ulm – Augsburg „fordert und unter stützt die IHK Schwaben eine signifikante Fahrzeitverkürzung durch eine wirtschaftlich sinnvolle Kombination von Neu- und Ausbau-Abschnitten.“ So heißt es in der offiziellen Stellungnahme der Kammer. Gleichzeitig betont die IHK Schwaben: „Dabei muss sichergestellt sein, dass der bestehende Bahnhof in Günzburg durch eine Bedienung über die Bestandsrecke mindestens auf dem heutigen Niveau und mit Verbesserungsoptionen in das Fernverkehrsnetz eingebunden bleibt.“

Dreigleisiger Ausbau soll mit Neubau-Strecke kombiniert werden

Einige Details des Entwurfs des Bunds kamen für viele überraschend. So sollen dreigleisige Ausbau-Abschnitte zwischen Neu-Ulm und Unterfahlheim sowie zwischen Dinkelscherben und Augsburg mit einer kompletten Neubaustrecke für 250 km/h zwischen Unterfahlheim und Dinkelscherben kombiniert werden. Diese Neubaustrecke soll teilweise an der Autobahn entlangführen. Grundsätzlich wird diese Idee von der IHK Schwaben begrüßt. „Es ist deutlich geworden, dass für die Wirtschaftlichkeit des Gesamtprojekts Ulm – Augsburg eine deutliche Beschleunigung und damit auch eine Neubaustrecke die Hauptvoraussetzung ist“, erklären IHK-Präsident Dr. Andreas Kopton und der Vorsitzende des IHK-Verkehrsausschusses, Josef Brandner.

Einbindung Günzburgs für Touristen und Pendler wichtig

Was aber bedeutet dieser Plan für Günzburg? Aus Sicht der IHK Schwaben ist die Realisierung dieser Strecke ebenso wichtig wie die Einbindung Günzburgs in das Intercity-Netz. Die Strecke Ulm – Augsburg stellt den letzten bislang noch offenene Abschnitt der transeuorpäischen Magistrale zwischen Paris und München dar. Günzburg hingegen braucht gute Anbindungen – allein schon aufgrund großer Tourismus-Magnete wie dem Legoland. Auch die Pendlerverflechtungen nach Augsburg und München erfordern eine starke Infrastruktur für Günzburg.

Modifizierung des Entwurfs gefordert

Aus Sicht der IHK Schwaben lässt sich die Einbindung Günzburgs durch sinnvolle Verknüpfungen zwischen Neubau- und Bestandstrasse und auch über die Fahrplangestaltung lösen. „Deshalb gibt es aus Sicht der Wirtschaft auch keinen Gegensatz zwischen Augsburger und Günzburger Interessen“, betonten Dr. Andreas Kopton und Josef Brandner. „Dies wird nicht zuletzt durch die klare Positionierung von der Gremien der IHK unterstrichen. Die Erklärung zu der vom Bund vorgeschlagenen Trassenführung ist nacheinander von Vertretern der IHK-Regionalversammlung Günzburg, des IHK-Verkehrsausschusses und der IHK-Vollversammlung jeweils einstimmig befürwortet worden.

Für B-12-Ausbau und „Osttangente Augsburg“

Die Vollversammlung und IHK-Verkehrsausschuss befürworten zudem den durchgehenden vierspurigen Ausbau der B 12 zwischen Jengen/Buchloe (A 96) und Kempten (A 7). Auch die Realisierung einer „Osttangente Augsburg“ wird von der IHK Schwaben unterstützt. Laut IHK Schwaben ist diese Verknüpfung der A 8 bei Friedberg/Derching mit der B 17 auf dem Lechfeld nötig. Grund ist, dass die bis an die Kapazitätsgrenze ausgelastete B 17 im Stadtgebiet Augsburg nicht erweitert werden könne.

Außerdem setzt sich die IHK Schwaben in ihrer Stellungnahme für noch nicht laufende Verkehrsprojekte in Schwaben ein. Dazu gehören die folgenden:

  • Ausbau der Autobahn A 7 vom Dreieck Hittistetten (Landkreis Neu-Ulm) bis zum Kreuz Memmingen
  • Bau der noch fehlenden Ortsumfahrungen an der Bundesstraße B 16 zwischen Mindelheim, Günzburg und Donauwörth
  • Bau des Entlastungstunnel Fischen (Oberallgäu) an der B 19
  • Bau der Bundesstraße B 29 neu zwischen Nördlingen und der Autobahn A 7
  • Bau der fehlenden Ortsumfahrungen an der B 300 zwischen Krumbach und Augsburg, vorrangig in Diedorf und Gessertshausen
  • Bau der Ortsumfahrungen an der B 312 zwischen Memmingen und Biberach/Riß
  • Aufstufung des dreigleisigen Bahnausbaus zwischen Augsburg und Donauwörth vom „potenziellen“ in den „vordringlichen Bedarf“
  • Elektrifizierung der Bahnstrecke Augsburg–Buchloe als Zubringer zu München–Memmingen–Lindau–Zürich–Gotthard–Mailand.
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Artikel zum gleichen Thema