Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Am 2. Mai 2016 wurde es ernst für die ersten Auszubildenden in Bayerisch-Schwaben. Sie traten zu ihren schriftlichen Prüfungen an. Dies meldete die Industrie- und Handelskammer (IHK) Schwaben.
„Meilenstein beim Start in ein erfolgreiches Erwerbsleben“
Im Namen der rund 5.000 schwäbischen Ausbildungsbetriebe aus Industrie, Handel und Dienstleistungen wünschte IHK-Hauptgeschäftsführer Peter Saalfrank dem dual ausgebildeten Fachkräftenachwuchs viel Erfolg. „Für unsere Auszubildenden ist die Prüfung der wichtigste Meilenstein beim Start in ein erfolgreiches Erwerbsleben“, so der IHK-Hauptgeschäftsführer. „Die Betriebe investieren angesichts des zunehmenden Fachkräftemangels immer mehr in die Ausbildung und geben dem Nachwuchs hervorragende Karrierechancen“, erklärte Saalfrank weiter.
Schriftliche Prüfungsphase dauert von Anfang bis Ende Mai an
Den Anfang machen am Montag rund 4.300 Azubis in den kaufmännischen und gastronomischen Berufen. Unter ihnen befanden sich beispielsweise angehende Kaufleute für Büromanagement, Einzelhandels- und Industriekaufleute oder Köche. Ab Ende Mai folgen die schriftlichen Prüfungen in den technischen Berufen. In ihnen stellen rund 1.800 Prüflinge in den technischen Berufen ihr Wissen unter Beweis.
IHK-Prüfungen finden bundesweit zur gleichen Zeit statt
Um den IHK-Berufsabschluss zu erreichen, müssen die Azubis nach den schriftlichen noch mündliche oder praktische Prüfungen meistern. Rund 4.500 ehrenamtliche Prüfer aus schwäbischen Unternehmen sowie Lehrkräfte aus den Berufsschulen unterstützen die IHK bei den Prüfungen. Peter Saalfrank weiß dies zu schätzen: „Um diese große Zahl an Prüfungen zu bewältigen, brauchen wir auch hervorragend ausgebildete Prüfer, die auf dem neuesten Stand der Ausbildung sind und so die Qualität der IHK-Ausbildung garantieren.“ Im Gegensatz zu schulischen Prüfungen werden die schriftlichen IHK-Abschlussprüfungen bundesweit gleichzeitig organisiert.
Duale Ausbildung genießt weiterhin hohen Stellenwert
Die IHK Schwaben unterstützt die Förderung der Fachkräfte von morgen auf zahlreichen Wegen. So sprach Dr. Michael Proeller, Vizepräsident der IHK Schwaben für die Region Augsburg-Land, stellvertretend für die Kammer auf der Firmenkontaktmesse Pyramid vergangene Woche. Dr. Proeller erklärte vor Ort: „Die Pyramid ist ein Leuchttun-Projekt, die Hochschule Augsburg ist es ebenfalls. Die doppelte Qualifikation, die Mischung aus akademischer und praktischer Ausbildung ist es, was unsere Unternehmen brauchen.“