Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Im kommunalen Jobcenter Günzburg ist die Anzahl der im Dezember 2017 arbeitslos gemeldeten Personen erstmals unter die 500er-Marke gesunken. Vor einem Jahr waren es noch 662 Arbeitslose.
Weniger Familien beziehen Hartz IV
Auch die Zahl der hilfebedürftigen Personen in Familien ist niedrig. Nur noch 1.211 sogenannte Bedarfsgemeinschaften mit insgesamt 2.450 Personen beziehen noch Hartz IV. Davon besteht rund die Hälfte aus nur einer Person. Vor einem Jahr waren es noch 1.353 Bedarfsgemeinschaften mit 2.655 Personen.
Das ist der Grund für diese Entwicklung
Die Wirtschaftslage in Bayerisch Schwaben ist anhaltend gut. Dies bietet nicht nur Fachkräften vielfältige Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Die Region ist aufgrund ihres Innovationspotenzials und der hohen Wettbewerbsfähigkeit auch als „Job-Maschine" bekannt. Damit gehen viele Möglichkeiten für sozialversicherungspflichtige Erwerbstätigkeiten einher.
Arbeitslosenzahl um 25 Prozent gesunken
Noch einmal konnte auf ohnehin schon historisch niedrigem Niveau innerhalb eines Jahres die Zahl der Arbeitslosen um 25 Prozent gesenkt werden. Die Zahl der hilfebedürftigen Familien sank dabei um 10 Prozent. Unter den 2.450 Personen im Leistungsbezug befinden sich 750 Flüchtlinge, davon 284 Kinder unter 14 Jahren.
Tendenz soll weiter anhalten
Landrat Hubert Hafner sagte im Dezember zu diesen Zahlen: „Ein hervorragendes Ergebnis für die Menschen, die Region und die Gesellschaft zum Jahresausklang. Und die Informationen aus der Wirtschaft weisen darauf hin, dass die gute Entwicklung 2018 weiter anhält. Von der profitieren auch die Menschen, die es aufgrund vielfacher Umstände nicht einfach haben. Deshalb gilt mein Dank der Wirtschaft für die vielfachen Arbeitsangebote im gewerblichen wie im Dienstleistungssektor“.
Positive wirtschaftliche Entwicklung
Während die Arbeitslosenquote gesunken ist, ist in den vergangenen fünf Jahren die Steuerkraft im Landkreis Günzburg gestiegen – und zwar um 43 Prozent. Pro Einwohner lag die Steuerkraft im Landkreis im Jahr 2012 bei 684 Euro, im Jahr 2017 bei 976 Euro. Der CSU-Landtagsabgeordnete Alfred Sauter erklärte dazu bereits im November: „Der deutliche Anstieg der Steuerkraft in den einzelnen Kommunen zeigt die Leistungsfähigkeit und Attraktivität des Landkreises Günzburg. Hervorzuheben sind hierbei die guten Rahmenbedingungen für Unternehmen sowie die geringe Arbeitslosenquote. Die wirtschaftliche Entwicklung im Landkreis ist äußerst positiv zu bewerten.“