B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Günzburg  / 
Gaskraftwerk Leipheim sichert Stromversorgung
SWU Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm GmbH

Gaskraftwerk Leipheim sichert Stromversorgung

Gaskraftwerk. Foto: Achim Lückemeyer / pixelio.de
Gaskraftwerk. Foto: Achim Lückemeyer / pixelio.de

Das Gaskraftwerk Leipheim bereitet sich auf eine Teilnahme am Reservekraftwerksmarkt vor. Block B des Kernkraftwerks Gundremmingen soll 2017 abgeschaltet werden.

Das Gaskraftwerk Leipheim wird darauf vorbereitet, am Reservekraftwerksmarkt teilzunehmen. Die Gas-Turbine kann die Stromversorgung sichern. Block B des Kernkraftwerks Gundremmingen könnte wie geplant 2017 vom Netz gehen.

SWU sieht Gasturbine als mittelfristige Lösung

Das auf dem ehemaligen Fliegerhorst Leipheim geplante Gas- und Dampfturbinenkraftwerk (GuD) könnte die Situation bei der Energieversorgung im süddeutschen Raum mittelfristig entspannen. Durch die Gasturbine werden zunächst etwa die Hälfte der vollen 1200-Megawatt-Kraftwerksleistung bereitgestellt. Die Gasturbine geht immer dann schnell ans oder vom Netz, wenn das Netz in Ungleichgewicht zu geraten droht. Das geschieht dann, wenn der augenblickliche Strombedarf und die Stromerzeugung stark auseinanderklaffen. Die SWU forciert derzeit die Vorbereitungen, damit die Gas-Turbine in Leipheim binnen der nächsten drei Jahre für die Stromreserve in Süddeutschland zur Verfügung steht. Das würde die Versorgung absichern. Dadurch könnte das Kernkraftwerk Gundremmingen planmäßig ab 2017 vom Netz gehen.

Markt für Strom-Reserveleistung wird erwartet

Es wird erwartet, dass im kommenden Jahr für Süddeutschland ein Markt für Strom-Reserveleistung eingeführt wird. Die Reserveleistung wird vom Betreiber des Übertragungsnetzes abgerufen und vergütet. An dem ursprünglichen Projektumfang hält die SWU Energie unverändert fest. Die Gasturbine ist lediglich ein erster Schritt. Als zweiter Schritt soll der Zubau einer Dampfturbine zur Komplettierung des GuD folgen. Dafür ist jedoch die von der Politik bereits ins Auge gefasste Reform des Erzeugermarktes notwendig. Gegenwärtig sind wirtschaftliche Betrieb konventioneller Kraftwerke nicht zugelassen.

SWU gründet Projektierungsgesellschaft Leipheim

Noch in diesem Jahr wird die SWU Energie für ihr Leipheimer Vorhaben eine Projektierungsgesellschaft gründen. Sie soll aus maximal fünf Gesellschaftern bestehen. Mehrere mittelständische Unternehmen in öffentlicher Hand haben bereits Interesse bekundet und Gesellschafteranteile angemeldet. Die SWU selbst wird 10 Prozent der Anteile halten. Mit ins Boot soll auch ein Anlagenhersteller. Auch bei den technischen Kraftwerksplanungen ist die SWU gut vorangekommen. Derzeit werden die Unterlagen für die Bauleitplanung vervollständigt. Auch das Genehmigungsverfahren für die Betriebserlaubnis nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz ist eingeleitet.

Klare Standort-Vorteile für das Kraftwerk Leipheim

Als Baustein der sicheren Stromversorgung im süddeutschen Raum nimmt das geplante Kraftwerk in Leipheim einen idealen Standort ein. Das Gelände auf dem interkommunalen Gewerbegebiet befindet sich im Städtedreieck Augsburg – Kempten – Ulm. Die vorhandene Energie-Infrastruktur bietet beste Voraussetzungen. Zum Anschluss des Kraftwerks an das 380-kV-Stromtransportnetz müssen nur 4 Kilometer Leitungen verlegt werden. Das Ferngasnetz ist 5 Kilometer entfernt. Die Anschlüsse an das Gastransportnetz und Stromübertragungsnetz sind nach dem aktuellen Projektstand gesichert. Kühlwasser für den Dampfteil des Kraftwerks liefert die ebenfalls nur wenige Kilometer entfernte Donau. Die Vorplanungen für die Zuleitung sind abgeschlossen. Die Bürger der dem Standort nächstgelegenen Gemeinde Bubesheim haben in einem Bürgerentscheid im September 2011 dem Kraftwerksbau zugestimmt.

Artikel zum gleichen Thema