Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
„Bei einer durchschnittlichen Arbeitslosenquote von 2,5 Prozent kann man mit gutem Gewissen von Voll-Beschäftigung sprechen. Es gibt aber dennoch viel zu tun. Die Anzahl der gemeldeten freien Arbeitsplätze war noch nie so hoch wie im letzte Jahr. Die Unternehmen im Landkreis suchten insbesondere Fachkräfte und die Einstellungs-Bereitschaft war hoch. Dementsprechend ist die Anzahl der sozialversicherungs-pflichten Beschäftigten erneut angestiegen. Jahresdurchschnittlich befanden sich 1.433 Angebote im Stellenpool der Günzburger Arbeitsagentur“, so der Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Donauwörth Richard Paul. Die Agentur für Arbeit Donauwörth betreut neben Günzburg auch die Bezirke Dillingen, Donau-Ries und Neu-Ulm.
Arbeitslosen-Quote teilweise gesunken
Im Jahresdurchschnitt 2016 waren im Landkreis Günzburg 1.753 Menschen arbeitslos gemeldet. Im Vergleich zum Vorjahr waren das rund 119 Menschen weniger. Die Quote sank damit um 0,2 Prozent. Vor allem die Anzahl der jüngeren Arbeitslosen reduzierte sich um 12,3 Prozent auf 203 Personen. Auch die Zahl der Langzeit-Arbeitslosen senkte sich im vergangenen Jahr. Lediglich bei Ausländern ist die Arbeitslosigkeit im Durchschnitt um 0,4 Prozentpunkte auf 5,6 Prozent angestiegen.
Agentur für Arbeit setzt sich für Integration von Flüchtlingen ein
Die Zunahme in diesem Personenkreis führt Paul überwiegend auf die gestiegene Arbeitslosen-Meldung von Flüchtlingen zurück. „Das Thema Flucht war im vergangenen Jahr stetig präsent. Die Integration von Flüchtlingen bleibt auch 2017 eine große Aufgabe. Mit den Erfahrungen aus dem Jahr 2016 werden wir weiter jede Möglichkeit nutzen, diese erfolgreich zu qualifizieren, um sie so gut wie möglich dauerhaft in Beschäftigung zu bringen“, so der Geschäftsführer. „Wir werden weiter Flüchtlinge mit hoher Bleibewahrscheinlichkeit aktiv mit Sprachkursen und Weiterbildungskursen fördern. Jedoch wünschen sich oft die Flüchtlinge schnell Geld zu verdienen, damit sie ihre Familien unterstützen können. Es ist jedoch für die dauerhafte Integration sehr wichtig, dass Sprachkurse und berufliche Qualifizierungskurse besucht werden.“
Arbeitskräfte-Mangel trotz freier Stellen
Weiterhin schwierig ist die Situation bezüglich der fehlenden Arbeitskräfte. Denn in vielen Branchen des Arbeitsmarktes stehen nicht genügend Fachkräfte zur Verfügung. Und das trotz des hohen Bestandes an gemeldeten freien Stellen. Im Jahr 2016 gab es in Günzburg 1.433 offene Stellen, das sind rund 400 mehr als noch im Vorjahr.
Positiver Ausblick auf das Jahr 2017
„Der bereits bestehende Fachkräfte-Mangel ist mittlerweile schon ein Problem für den hiesigen Arbeitsmarkt. Wir wollen mit allen uns zur Verfügung gestellten finanziellen Möglichkeiten nutzen, das jeder der sich weiterbilden möchte, kann und darf, dies auch im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten gefördert bekommt! Die Qualifizierung von Arbeitslosen, oder Hilfsangebote bei der Einstellung von Menschen mit Handicap sind nur zwei Fördermöglichkeiten, die aber in der heutigen Zeit sehr wichtig sind. Deshalb ist es zudem sehr wichtig das Firmen auch an ihre geringqualifizierten Beschäftigten denken und diese weiter qualifizieren“, definiert Richard Paul die Pläne für dieses Jahr.