Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Prof. Dr. Hans-Peter Richter leistet seit vielen Jahrzehnten medizinische Hilfe in Krisengebieten. Sein Job als Neurochirurg und der Drang, fremde Kulturen zu erleben, lassen ihn in seinen Einsätzen aufblühen. Der 70-Jährige wurde für seinen langjährigen Einsatz für den Deutschen Entwicklungsdienst mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Für den ehemaligen Ärztlichen Direktor der neurochirurgischen Klinik des BKH Günzburg/Uniklinik Ulm eine ganz besondere Ehre.
Höchster Respekt vom Oberbürgermeister
Ulms Oberbürgermeister Ivo Gönner verlieh dem Ehrenträger das Bundesverdienstkreuz im Ulmer Rathaus. Bezirkstagspräsident Jürgen Reichert würdigte den engagierten Chirurg ebenfalls: „Professor Richter hat sich nicht nur herausragende Verdienste in der Entwicklung des Klinikstandortes Günzburg zu einer der hervorragendsten Neurochirurgien bundesweit erworben – auch seinem Einsatz für die Ärmsten der Armen gebührt höchster Respekt“, so Reichert.
Weltweite humanitäre Hilfe
Richters Karriere begann 1970 in einem Krankenhaus im westafrikanischen Staat Dahomey. In den folgenden Jahren betätigte er sich immer wieder in humanitären Aktionen, unter anderem zur Versorgung von kriegsverletzten Menschen in Bosnien. Mittels Spenden konnten Krankenhausaufenthalte von über 220 Menschen finanziert, 115 Patienten kostenlos operiert werden. Ebenso wurden Menschen aus anderen Krisengebieten, darunter zahlreiche Kinder, medizinisch im Bezirkskrankenhaus Günzburg versorgt, unter anderem Patienten aus Ruanda, Eritrea, Gambia und Afghanistan. Ab 1993 widmete Richter zudem jährlich einen zweiwöchigen Urlaub für einen Aufenthalt im Benin, wo er sein Fachwissen weitergab.
Humanitäres Dauerengagement im Zwangsruhestand
Richter bezeichnet seine Freistellung im Jahre 2008 als „altersbedingten Zwangsruhestand“, kann sich aber so auf sein humanitäres Engagement konzentrieren. Seitdem war er als Gastprofessor in Nepal, als Allgemein-Chirurg im Kongo und in Afghanistan und als Neurochirurg im Jemen, in Kirgistan und in Turkmenistan unterwegs. „Ich habe viele neue Menschen und für mich neue Kulturen kennen gelernt“, soHans-Peter Richterbei der Feierstunde im Ulmer Rathaus, „Ich bin dem Herrgott dankbar, dass ich psychisch und physisch in der Lage bin, nicht nur dieses Geschenk zu schätzen, sondern auch noch etwas Sinnvolles zu tun.“