Das sind die Jubilare und Gratulanten des Standortes Günzburg der Bezirkskliniken Schwaben. Foto: Schalk
Das Bezirkskrankenhaus Günzburg verabschiedete vergangene Woche 18 Mitarbeiter in den Ruhestand. 33 Beschäftigten wurde für ihre langjährige Unterstützung gedankt.
„Für mich ist es etwas ganz besonderes, das erste Mal hier oben stehen zu dürfen“, so der neue Bezirkstagspräsident, Martin Sailer, bei der Ehrung der Jubilare im Kloster Irsee im Ostallgäu. Es sei ihm wichtig, den Mitarbeitern des Bezirks und der Bezirkskliniken das Gefühl zu geben, eingebunden zu sein und dass ihre Arbeit wertgeschätzt wird. „Sie leisten alle Hervorragendes!“, lobte Sailer, der zugleich dem Verwaltungsrat der Bezirkskliniken Schwaben vorsitzt. Er freue sich auf die nächsten Jahre der Zusammenarbeit und darauf, „was ich an Ihren Standorten weiterentwickeln und unterstützen darf“, sagte er.
Mitarbeiter-Zahlen steigen kontinuierlich
Der Vorsitzende des Gesamtpersonalrates der Bezirkskliniken Schwaben, Wolfgang Heinlein, hob im Namen aller Personal-Vertretungen des Unternehmens das „immens große, wertvolle Potenzial“ hervor, was die Leistung der Beschäftigten darstellt. Die Zahl der Beschäftigten in den Kliniken und Heimen sei von anfangs 3000 im Jahr 2007 auf mittlerweile 4500 Köpfe gewachsen. „Das zeigt, dass der Bezirk und seine Bezirkskliniken keine kleine Klitsche sind, sondern ein großer Verbund, bestehend aus vielen Bereichen – ob Kultur, Gesundheit, Verwaltung und weitere“, so Heinlein.
Diesen Personen wurde für ihre 40-jährige Mitarbeit gedankt
- Gertrud Bauer (Köchin)
- Raimund Baumeister (Techn. Angestellte; auch Rente)
- Luise Felber (Krankenschwester)
- Gerlinde Jehle (Verwaltungsangestellte)
- Helmut Kreis ( Krankenpfleger)
- Waltraud Majer (Bereichsleiterin Neurologie)
- Helga Schwab (Krankenschwester)
- Friederike Schwegler (Krankenschwester)
Diese Personen sind bereits 25 Jahre am BKH beschäftigt
- Barbara Aigner (Schulleiterin Berufsfachschule für Physiotherapie)
- Heike Anwald (Krankenschwester)
- Susanne Bamberger (Krankenschwester)
- Tanja Calvano (Krankenschwester)
- Rocco Markus Caputo (Lehrkraft)
- Helmut Christel (Komm. Leiter zentraler Reinigungsdienst)
- Angela Dreyer (Krankenschwester)
- Thomas Findler (Leiter der Schreinerei)
- Ulrich Gurski (Krankenpfleger)
- Peter Imminger (Krankenpfleger)
- Brigitta Ketterle (Beschäftigte im DLZ)
- Werner Kohl (Bereichsleiter Psychiatrie)
- Alexander Kosi (Krankenpfleger)
- Maria-Elisabeth Kottmayr (Med.-technische Angestellte; auch Rente)
- Margit Nagel (Hausarbeiterin)
- Friederike Redlich (Krankenschwester)
- Ingrid Reiser (Arzthelferin)
- Thomas Riedinger (Krankenpfleger)
- Valerie Sander (Wohnbereichsleitung)
- Martina Seibold (Verwaltungsangestellte)
- Ulrich Wegmeier (Krankenpfleger)
- Ulrike Weiss (Krankenschwester)
- Anita Weißmann (Krankenschwester)
- Arthur Wiedemann (Leiter der Gärtnerei)
- Heike Wittmacher (Ergotherapeutin)
In den Ruhestand verabschiedet wurden
- Elke Brock (Verwaltungsangestellte)
- Annemarie Czekalla (Verwaltungsangestellte)
- Nadja Epp (Hausarbeiterin)
- Wolfgang-Diether Held (Koch)
- Josef Joas (Leiter Ergotherapie Psychiatrie)
- Heidi Karczmarzki (Hausarbeiterin)
- Margot Mayr (Krankenpflegehelferin)
- Monika Miller (Hausarbeiterin)
- Peter Parchatka (Krankenpflegehelfer)
- Helmut Pflanz (Kraftfahrer)
- Mathilde Rauner (Hausarbeiterin)
- Monika Ritter (Krankenschwester)
- Gabriele Schachteli (Pflegehelferin)
- Renate Schmid (Verwaltungsangestellte)
- Manfred Schmid (Beschäftigter in der DV-Systemtechnik)
- Maria Seif-Böhm (Krankenschwester)
- Marianne Strauss (Krankenschwester)
- Margot Weber (Krankenschwester)