Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Die Bezirkskliniken Schwaben, die zu Deutschlands besten Krankenhäusern zählen, haben angekündigt, ihr Dienstleistungs- und Logistikzentrum (DLZ) in Günzburg in den kommenden drei Jahren grundlegend zu sanieren und umzubauen. Der Eigenanteil ohne Fördermittel liegt nach Angaben des DLZ-Leiters Bernhard Weishaupt bei rund 40 Millionen Euro. Die Arbeiten sollen während des laufenden Betriebs erfolgen. „Dieser Komplettumbau wird uns sowohl baulich als auch prozessual ins 21. Jahrhundert katapultieren – also quasi vom DLZ 1.0 auf das DLZ 4.0“, beteuert Weishaupt.
Das DLZ bündelt zentrale Dienste wie Apotheke, Einkauf, Lager, Wäscherei und Küche. Mit über 300 Mitarbeitenden versorgt es mehr als 50 Einrichtungen in ganz Schwaben.
Ein zentrales Element der Modernisierung bilde ein vollautomatisches Lager mit einem Autostore-System, das über 17.000 „Stellplätze“ bietet. „Der Roboter kann in der Nacht damit anfangen, die bestellten Apothekenprodukte in die Kommissionierboxen zu packen, dann liegen sie gleich in der Früh zur finalen Kommissionierung und Auslieferung bereit“, so der DLZ-Leiter.
Auch der Maschinenpark der Wäscherei werde vollständig erneuert. Diese ziehe künftig in das Erdgeschoss, wo sich bisher das Zentrallager mit rund 5000 Artikeln befand. Das Lager sei bereits in ein Gebäude in der Günzburger Innenstadt verlegt worden.
In der Apotheke und im Einkauf werden sämtliche Büroräume neu gestaltet und nach einem neuen Grundriss angeordnet. Zudem erhalte das DLZ eine neue Holzfassade, die sich optisch an der bestehenden Personalspeise orientieren soll. Das Dach werde mit einer PV-Anlage ausgestattet.
„Alles neu – für höchste Qualität und Zukunftsfähigkeit“, ist der Slogan des Projekts. Der Umbau stehe für Nachhaltigkeit, reduzierten Energieverbrauch, mehr Effizienz und modernste Technik, so Weishaupt. Damit will man mit dem Projekt ein klares Zeichen für die Zukunft des DLZ am Standort Günzburg und die wirtschaftliche Stabilität der Bezirkskliniken Schwaben insgesamt setzen.