Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Das Bauunternehmen bendl aus Günzburg begrüßte zum 1. September 2016 drei neue gewerbliche Auszubildende. Marius Findler und Ediz Kücük absolvieren in den nächsten drei Jahren ihre Ausbildung zum Maurer. Moritz Götzl erlernt den Beruf des Beton- und Stahlbetonbauers. Damit beschäftigt das Bauunternehmen bendl nun insgesamt neun Auszubildende.
Azubis lernten bendl über Praktika kennen
Die drei neuen Azubis absolvierten bei bendl vorab bereits ein Praktikum. Dadurch lernten sie das Bauunternehmen kennen. Die so gewonnenen Erfahrungen bestätigten die jungen Männer in ihrem Wunsch, ihren gewählten Ausbildungsberuf bei bendl erlernen zu wollen. Am 1. September wurden sie dann als neue Azubis von Geschäftsführer Tobias Keck sowie Azubi-Ansprechpartner und Projektleiter Peter Finkel begrüßt. Anschließend stellte Tobias Keck in einer Präsentation das Unternehmen nochmals kurz vor und gab einen Einblick in die verschiedenen Fachabteilungen.
Über 300 Azubis in 70 Jahren Firmengeschichte bei bendl
Das Günzburger Bauunternehmen wurde in den vergangenen Jahren mehrfach ausgezeichnet. Unter anderem wurde bendl als „Bauunternehmen des Jahres 2015“ und als „familienfreundlichstes Unternehmen in der Region Günzburg“ gewürdigt. Die Nachwuchsförderung hat bei bendl einen besonders hohen Stellenwert. Der IHK- und HWK-Ausbildungsbetrieb bietet interessierten Jugendlichen hier jedes Jahr aufs Neue zahlreiche Möglichkeiten an. So bildet bendl in verschiedenen Berufen im Handwerk und in der Verwaltung aus.
Auf der Suche nach Nachwuchskräften in Bayerisch-Schwaben
Der Fachkräftemangel macht sich inzwischen in ganz Schwaben bemerkbar. Die Situation gewinnt für viele Unternehmen an Brisanz. Dabei gibt es gute berufliche Perspektiven für junge Menschen im Handwerk. Doch noch immer sind die gesellschaftlichen Vorurteile hier groß. Wie wichtig ein solider Ausbildungsberuf sowohl für den Nachwuchs als auch für die Wirtschaft ist, erklärte kürzlich Tobias Keck im Interview mit unserer Redaktion.