Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Der WM-Start 2014 rückt näher und näher. Spätestens am 12. Juni 2014 wird ganz Deutschland wieder vom Fußballfieber gepackt. Die bayerischen Metall- und Elektro-Arbeitgeber bayme vbm kicken sich gemeinsam mit dem Bayerischen Fußball-Verband (BFV) jetzt schon mal durch Bayern. Im Rahmen des Projekts „AusbildungsOffensive-Bayern (AOB)“ starten sie mit ihrer „Vereinstour“ in die neue Saison. Die Idee hinter dem Projekt: Falls der Berufswunsch „Profisportler“, nicht in Erfüllung geht, sollen den jungen Nachwuchs-Kickern frühzeitig berufliche Alternativen gezeigt werden.
bayme vbm zur Projekt-Idee AusbildungsOffensive Bayern
„Viele Jugendliche haben den großen Traum, eines Tages Fußballprofi zu werden. Doch nur für sehr wenige Talente erfüllt sich dieser Wunsch tatsächlich. Deshalb ist es für Nachwuchsspieler besonders wichtig, sich frühzeitig um ihre berufliche Zukunftsplanung zu kümmern. Mit der Vereinstour der AOB bietet der Bayerische Fußball-Verband Jugendtrainern die Möglichkeit, ihre Spieler auch außerhalb des Fußballplatzes für das Thema Ausbildung zu sensibilisieren und sie bei der Berufswahl zu unterstützen“, erklärt Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer der bayme vbm.
AusbildungsOffensive Bayern der bayme vbm sichert Fachkräfte
Die Metall- und Elektroindustrie ist immer auf der Suche nach gut ausgebildeten Fachleuten. Das Thema Fachkräftesicherung ist in Arbeitgeberkreisen nicht ohne Grund in aller Munde. Mit dem treffsicheren Kooperationsprojekt leisten bayme vbm einen wertvollen Beitrag, um junge Menschen für eine Ausbildung in ihrer Branche zu begeistern. Am besten erreicht man die jungen Sportler und Sportlerinnen natürlich mit ihrer Leidenschaft: Dem Fußball. Bei einer etwas anderen Trainingseinheit werden den Jugendlichen spielerisch Informationen rund um das Thema Ausbildung in der M+E Industrie vermittelt. Nicht nur Technik und Taktik stehen bei diesem Spezialtraining im Vordergrund, sondern auch die berufliche Zukunft. In einer kurzen Kabinenansprache vor dem Training erhalten die Jugendlichen wertvolle Tipps und Anregungen für die Berufswahl. Bei der Auftaktveranstaltung beim VfB Rothenstadt informierten sich auf diese Weise bereits 30 Jugendspielerinnen und Jugendspieler über die Ausbildungsberufe und Chancen in der Industrie.
bayme vbm kooperiert für AusbildungsOffensive Bayern mit BFV
Die Palette an möglichen Ausbildungsberufen ist breit. Besonders jungen Schulabgängern fällt es daher oft schwer, sich aus dem riesigen Angebot für einen Job zu entscheiden oder herauszufinden, wo ihre Stärken liegen. Das Kooperationsprojekt zwischen BFV und bayme vbm im Rahmen der AusbildungsOffensive Bayern soll Abhilfe verschaffen: „Die Schwierigkeit für junge Menschen liegt heute darin, aus der großen Vielfalt an Ausbildungsberufen den richtigen Beruf auszuwählen, der zu ihren Fähigkeiten passt. Wir freuen uns sehr, dass wir im BFV einen Partner gefunden haben, der Jugendliche nicht nur in ihrem Sport fördert, sonder sie darüber hinaus bei der Berufsorientierung unterstützt“, weiß Brossardt zu schätzen.
bayme vbm verzeichnen 2013 14.300 neue Ausbildungsverträge
Aus Sicht der Arbeitgeberverbände bayme vbm hält die Metall- und Elektroindustrie zahlreiche berufliche Chancen bereit: „Die bayerische M+E Industrie bietet den jungen Menschen beste Perspektiven. 2013 wurden in unserer Branche über 14.300 neue Ausbildungsverträge geschlossen. Für 2014 erwarten wir erwarten wir, dass rund 90 Prozent der Auszubildenden von den Unternehmen übernommen werden.“
bayme vbm freuen sich über Teilnahme an AusbildungsOffensive Bayern
Seit drei Wochen können sich alle bayerischen Fußballvereine auf der Homepage des BFVs für einen Besuch der AusbildungsOffensive Bayern anmelden. Das Beratungsangebot kommt gut an. Die bisherigen Anmeldezahlen sprechen für sich. Interessierte Trainer finden auf der Webseite auch weiterführende Informationen zum Thema.