B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Günzburg  / 
Atlantis Aquarium im Legoland feiert 10-jähriges Bestehen
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Jubiläum

Atlantis Aquarium im Legoland feiert 10-jähriges Bestehen

Der Biologische Leiter Uwe Keller vor dem Atlantis. Foto: LEGOLAND Deutschland

2009 wurde eröffnete im LEGOLAND die Unterwasserwelt ATLANTIS. Nun feiert das Aquarium sein zehnjähriges Bestehen. Dabei erinnert sich Risikomanagerin Steffi Schinkel auch an eine kuriose Herausforderung, die das Aquarium mit sich brachte.

Im Sommer 2009 eröffnete im LEGOLAND Deutschland Resort in Günzburg die erste deutsche LEGO Unterwasserwelt  „ATLANTIS by SEA LIFE“. Zehn Jahre später hat sich das tropische Salzwasser-Aquarium zu einer der beliebtesten Attraktionen des Parks entwickelt: Rund sechs Millionen Gäste besuchten bisher die rund 1.300 Meeresbewohner des Aquariums. Integriert in die Unterwasserwelt sind außerdem LEGO-Modelle, die das versunkene Atlantis thematisieren.

Ein Novum für eine Versicherung

Die Entscheidung, ein Aquarium in den bayerischen Familienfreizeitpark zu integrieren, wurde 2005 nach der Übernahme der LEGOLAND Park Gruppe durch Merlin Entertainments getroffen. Bevor das Aquarium 2009 dann eröffnet wurde, stellte es die Betreiber des Günzburger Familienfreizeitparks jedoch vor einige besondere Herausforderungen. „Das war schon eine kuriose Situation, als ich vor zehn Jahren bei der Versicherung anrief“, erinnert sich die LEGOLAND Deutschland Risikomanagerin Steffi Schinkel. Ein Aquarium wolle sie versichern. Rund 600.000 Liter: Das war ein Novum in der Geschichte der Versicherung.

Tiere müssen gesund untergebracht sein

Für die LEGOLAND Mitarbeiter war vor allem der Umgang mit empfindlichen Wasserbewohnern neu: Insgesamt 1.300 Fische mussten ausgesucht und gesund untergebracht werden. Eine Aufgabe, die vor allem Uwe Keller, der Biologische Leiter des ATLANTIS, bewältigen musste. Der heute 44-Jährige kam von SEA LIFE ins LEGOLAND und begleitete den Aufbau des Aquariums von Anfang an. „Zuerst haben wir entschieden, welche Wassertypen wir abbilden wollen. Dann haben wir geschaut, welche Fische überhaupt miteinander im tropischen Salzwasser leben können. Auch die LEGO Modelle haben bei unseren Überlegungen eine Rolle gespielt. Meeresschildkröten etwa knabbern alles an, was bunt ist. Mit ihnen hätten unsere Modelle nur eine geringe Überlebensdauer gehabt“, erklärt Keller.  Heute kümmern er und sein Team sich um alle LEGOLAND Meeresbewohner.

Zwei Taucher und ein Legomodell im Aquarium. Foto: LEGOLAND Deutschland

Neuer Kurs mit neuer Geschäftsführung

Im Mai diesen Jahres übernahm Manuela Stone die Geschäftsführung des bayerischen Freizeitparks in Günzburg. Bislang leitete sie die Gastronomie-Abteilung des Legolandes. Als langfristiges Ziel möchte sie das Resort weiterhin zu einem beliebten Kurzreiseziel entwickeln.  Dies möchte sie dadurch erreichen, dass stets die Zielgruppe „Familien mit Kindern“ streng fokussiert wird.

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Artikel zum gleichen Thema