Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
„Unsere Zielsetzung lautet: Menschen in jeder Lebensphase ein passgenaues Bildungsangebot zu bieten, um Beschäftigungsfähigkeit zu erwerben, zu erhalten oder zu verbessern – zum Wohle der Arbeitsuchenden, der Arbeitnehmer und der Unternehmen“, sagt Standortleiter Joachim Berger.
bbw ist größter Bildungsträger in Deutschland
Mit diesem Konzept ist der Träger deutschlandweit zu einem der Größten im Bildungsbereich geworden. Bundesweit werden täglich durchschnittlich 86.000 Teilnehmer geschult. Jährlich qualifiziert der Verein in Augsburg rund 8.000 Menschen weiter. Der Schwerpunkt der Aktivitäten liegt dabei in Bayern. Hier ist das Bildungswerk mit rund 120 Standorten vertreten.
Mehr als 300 Mitarbeiter in Augsburg
„Im Jahr 1983 mit Projekten wie dem „Berufspraktischen Jahr für Jugendliche“ gestartet, hat sich Augsburg mittlerweile zu einem Standort mit über 300 Mitarbeitern entwickelt. Ein Schwerpunkt unserer Aktivitäten liegt auf der Weiterbildung im Auftrag der regionalen Arbeitsagentur, der Jobcenter und Ministerien“, so der Standortleiter.
In Augsburg bildet der Träger vor allem im Gesundheitsbereich aus
Das Angebot reicht hier von der beruflichen Orientierung, bis zur Weiterbildung oder Umschulung. Auch Ausbildungen können an den, dem Verein zugehörigen bfz Berufsfachschulen, absolviert werden. In Augsburg beispielsweise im Gesundheits- und Erziehungswesen an den Berufsfachschulen für Ergotherapie und Physiotherapie sowie an der eigenen Fachakademie für Sozialpädagogik.
Thema Digitalisierung nimmt großen Anteil der angebotenen Kurse ein
Der Wandel der Arbeitswelt wurde auf den bbw-Standort in Augsburg übertragen. Im Fokus stehen die Personal- und Organisationsentwicklung. „Verstärkt bieten wir in den letzten Jahren Schulungen und Inhouse-Seminare rund um das Thema Digitalisierung an. Ebenso ist uns die Weiter- und Nachqualifizierung von Beschäftigten, die bisher keinen Berufsabschluss hatten, zur Fachkräftegewinnung ein großes Anliegen“, beschreibt Joachim Berger.
Weiterbildung wird immer mehr digitalisiert
„In unseren Kursen und Seminaren kommt immer mehr Technik zum Einsatz. Oftmals kombinieren wir Präsenzveranstaltungen mit selbstbestimmten Lernaktivitäten am Computer – neudeutsch ‚Blended Learning‘ genannt“, so Joachim Berger. Auch können sich Teilnehmer verschiedener Standorte in sogenannten ‚virtuellen Klassenzimmern‘ zusammenschließen, um so auch räumlich weiter entfernte Schulungsangebote zu nutzen. Ein Zukunftstrend, übrigens auch in Unternehmen: Rund 80 Prozent der Firmen planen, ihre Weiterbildung digital auszurichten.
Über das Bildungswerk
Das Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft wurde 1969 von den Bayerischen Arbeitgeberverbänden gegründet und ist gemäß seiner Satzung im gesellschaftspolitischen Auftrag tätig. Unter dem Dach des Vereins sind 17 Bildungs-, Integrations- und Beratungsorganisationen mit rund 10.500 Mitarbeitern versammelt. Diese befinden sich nicht nur in Bayern, sondern verteilen sich auch auf Bundes-Ebende und international.