Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Der Auftrag stammt von einem großen deutschen Automobilhersteller. Im Gewerbepark entstehen mit dem neuen Montagewerk auch 100 zusätzliche Arbeitsplätze vor Ort. In Spitzenzeiten sollen dort im Zwei-Schicht-Betrieb 40 Fahrzeuge pro Tag vom Band laufen.
AL-KO investiert Millionen
Seit Monaten bereitet ein internes, rund 25-köpfiges Projekt-Team aus verschiedenen Abteilungen und Standorten den Aufbau des neuen Werks vor. In Deffingen hat die AL-KO Fahrzeugtechnik ein rund 24.000 Quadratmeter großes Areal angemietet. 5.000 Quadratmeter davon wird die künftige Fertigung einnehmen, der Rest sind Lager- und Freiflächen mit Abstellmöglichkeiten für die Fahrzeuge. Die Fläche kann erweitert werden. Insgesamt investiert die AL-KO Fahrzeugtechnik mehrere Millionen Euro in den Aufbau des neuen Standorts.
Facharbeiter zunächst aus der Belegschaft
Die Elektrifizierung der Fahrzeuge umfasst im Wesentlichen die Bereiche Vormontage und Montage von Elektrokomponenten, Elektroantrieb und Batterie. Bereits im Januar wird die Montagehalle umgebaut und alle Prozesse implementiert. Gestartet wird in der Anlaufphase mit der Produktion kleinerer Stückzahlen. So soll im Unternehmen und bei den Facharbeitern, weiteres Know-how im Bereich der Elektromobilität aufgebaut werden. Die Facharbeiter stammen zunächst überwiegend aus der eigenen Belegschaft. Die einzelnen Tätigkeitsbereiche reichen von der Demontage über Fahrzeugvorbereitung, Montage und Prüfung bis hin zum sogenannten Finish – dies umfasst unter anderem die Endkontrolle aller verbauten Komponenten und die Dokumentation dazu.
AL-KO als „wesentlicher Mitgestalter der mobilen Zukunft“
Ab Oktober 2019 soll das Stammpersonal komplett an Bord sein. President und CEO der AL-KO Fahrzeugtechnik, Harald Hiller: „Mit diesem weiteren innovativen eMobility-Projekt ergeben sich große Möglichkeiten für uns. Wir sind nicht nur bei einem aktuellen Megatrend vorne mit dabei, sondern gleichzeitig auch ein ganz wesentlicher Mitgestalter der mobilen Zukunft. Wir verstehen uns als Hersteller von Systemträger-Plattformen und Fahrwerks-Baugruppen. Dass diese bei diversen neuen Playern der Elektrofahrzeugbranche gut ankommen, freut uns. Ein großer Mehrwert für diese Unternehmen ist es, dass wir sie mit unserem Fertigungs-Knowhow, unserer Agilität und Flexibilität auf ihrem Wachstumspfad begleiten. Viele Elektro-Nutzfahrzeuge, die heute und in den nächsten Jahren auf die Straße kommen, werden die Kompetenz und Fahrwerkskomponenten von AL-KO Fahrzeugtechnik in sich tragen.“
Noch vor dem Jahreswechsel geht AL-KO aktiv auf Fachkräftesuche. Eingestellt werden sollen Facharbeiter wie Kfz-Mechaniker oder Kfz-Mechatroniker, Logistiker und kaufmännische Mitarbeiter. Eine erste Informationsveranstaltung mit der Möglichkeit sich zu bewerben findet am 18. Dezember in AL-KO Kundencenter in Kleinkötz statt.