B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Günzburg  / 
15 Jahre Betreutes Wohnen am Stadtbach
Bayerisches Rotes Kreuz Kreisverband Günzburg

15 Jahre Betreutes Wohnen am Stadtbach

15 Jahre Betreutes Wohnen am Stadtbach. Foto: BRK
15 Jahre Betreutes Wohnen am Stadtbach. Foto: BRK

Das Ambulant Betreute Wohnen des Bayerischen Roten Kreuzes Günzburg feierte sein fünfzehnjähriges Bestehen.

Seit fünfzehn Jahren ermöglicht das BRK Menschen, auch im hohen Alter mit Begleitung selbständig und eigenverantwortlich in der eigenen Wohnung zu leben. Am 27. September 2013 feierte die ganze Wohnanlage mit einem großen Fest am Stadtbach sein fünfzehnjähriges Jubiläum. Als besondere Gäste wurden von der Hausverwaltung Herr Müller und Herr Endres begrüßt, ein Dank kam von Herrn Kurz (Pflegedienstleitung) an die vielen Helferinnen und Helfer.

Gäste bekamen einen Einblick in die verschiedensten Aktivitäten

Bei herrlicher Stimmung genossen die Gäste das gemütliche Beisammensein mit Köstlichkeiten am Mittag sowie mit Kaffee und Kuchen. Musikalische Gestaltung erfolgte durch Helmut Gollmitzer an der Gitarre und dem Ehepaar Ruttensteiner mit der steirische Harmonika und Gesang. Zwischendurch konnte man an jeder Ecke einem sehr angeregten Gespräch beisitzen und erfuhr zum Beispiel über die Wochenaktivitäten. Ganz besonderen Wert legen die Mitbewohner auf das montägliche Frühstück sowie die freitägliche Kaffeerunde. Die Woche bietet jedoch noch mehr, zum Beispiel ein Spielenachmittag am Dienstag, Gymnastik am Mittwoch und in regelmäßigen Abstanden werden Fahrten zu den unterschiedlichsten kulturellen Veranstaltungen selbst organisiert.

Das Bayerische Rote Kreuz wird von freiwilligen Helfern unterstützt

Seit Sommer 1998 übernimmt das BRK mit seinen Sozialen Diensten die intensive Betreuung aller Menschen in dieser Wohnanlage. Das neun-köpfigen Team aus freiwilligen Betreuerinnen und Betreuern wird zusätzlich von Helfern unterstützt. Hinzu kommt mehrmals täglich die Sozialstation des BRK zur Unterstützung hinzu. Wichtig für die Betreuung ist ein vertrauensvolles Betreuungsverhältnis, welches es ermöglicht, gemeinsam einen konstruktiven Umgang mit der Erkrankung im Alltag zu finden.

Bewohner gestalten das Leben möglichst selbständig

Zu Hause wohnen, das Leben so eigenständig wie möglich gestalten, selbst Entscheidungen treffen und die eigenen vier Wände um sich haben: Für viele Erkrankte ist das nur mit gezielter Beratung und Unterstützung möglich. Doch diese Begleitung bietet den Menschen mehr Lebensqualität.

Artikel zum gleichen Thema