Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Simon Mayer, Online-Redaktion
Auf der Zeitarbeitsbörse können alle Besucher mit den Donauwörther Personaldienstleistern ins Gespräch kommen. So können sie sich über das Thema Zeitarbeit eingehend informieren und ihr Bewerbungsprofil dort hinterlegen. „Willkommen sind alle, die Arbeit suchen, sich beruflich verändern oder auch nur unverbindlich informieren möchten. In den letzten Jahren wurden bereits während der laufenden Zeitarbeitsmesse Arbeitsverhältnisse abgeschlossen. Da in der Zeitarbeit auch viele Helfer beschäftigt werden, bietet sich gerade hier auch eine gute Einstiegschance für Arbeitsuchende ohne abgeschlossene Ausbildung“, erläutert Andreas Vaerst, Leiter der Agentur für Arbeit Donauwörth.
Wiedereinstieg durch Zeitarbeit
Für viele Arbeitsuchende ist die Zeitarbeit der Wiedereinstieg in die Arbeitswelt. Die Arbeiter haben Chancen, in Firmen eingesetzt zu werden, bei denen sie sich direkt nie beworben hätten oder wo sie bei direkter Bewerbung durch formal bessere Bewerber verdrängt worden wären. Ein weiterer Nebeneffekt ist, dass viele Firmen die Zeitarbeit zur dauerhaften Gewinnung von Stammpersonal nutzen. Zudem können durch diese Beschäftigungsart die Betriebe die am Markt geforderte Flexibilität nutzen und gleichzeitig den zukünftigen Mitarbeiter am Arbeitsplatz kennenlernen. Somit ist Zeitarbeit eine Win-win-Situation.
658 offene Zeitarbeitsstellen im Landkreis
Im Landkreis Donau-Ries lag die Zahl der sozialversicherungspflichtig beschäftigten Zeitarbeitskräfte im September 2015 bei 3.378 Arbeitnehmern. Zurzeit sind 658 offene Zeitarbeitsstellen bei der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter gemeldet. Bereits Anfang dieses Jahres gab es im Landkreis Donau-Ries die Jobbörse DONAURIES. Dabei waren besonders die ehemaligen Mitarbeiter von Kathrein, Möbel Mahler und Ankerbräu eingeladen. Diese Messe wurde von vielen dankend angenommen und konnte positive Resonanz ernten. Landrat Stefan Rößle stellte dieses Projekt als schnelle, unkomplizierte und unverbindliche Art da, Arbeitskräfte und Betriebe zusammenzubringen.