Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Rund 350 Mitarbeiter von Kathrein, Möbel Mahler und der Ankerbrauerei kamen letzte Woche in das Technologie Centrum Westbayern in Nördlingen. Dort veranstaltete das Regionalmanagement im Landkreis Donau-Ries und der Agentur für Arbeit Donauwörth zum Zweitemal eine Jobbörse. Die Mitarbeiter informierten sich über die anwesenden Betriebe und deren Berufsangebote.
Hunderte Stellenangebote auf der Jobbörse DONAURIES
Insgesamt 26 Unternehmen präsentierten sich auf der Jobbörse DONAURIES, darunter zum Beispiel die Firmengruppe Appl, die Donau-Ries-Werkstätten oder die AvJS-Gruppe. Die Unternehmen boten rund 100 verschiedene Berufsbilder und hatten mehrere hundert Stellen zu besetzen. Vom Produktionshelfer über den Elektriker bis hin zur Fachkraft für Lagerlogistik war alles dabei. Auch die Kreishandwerkerschaft Nordschwaben und die IHK Schwaben waren mit Ständen vor Ort. Sie vertraten kleinere Unternehmen die nicht an der Jobbörse teilnehmen konnten und vermittelten Stellen. Auch die Agentur übernahm bot Stellen von Arbeitgebern an, die nicht selbst auf der Messe ausstellten.
Rößle: Jobbörse ist ein „Musterbeispiel für gute Wirtschaftsförderungspolitik“
„Die Jobbörse ist eine gute Möglichkeit, Arbeitskräfte und Betriebe schnell, unkompliziert und unverbindlich zusammenzubringen und somit ein Musterbeispiel für gute Wirtschaftsförderungspolitik“, freute sich Landrat Stefan Rößle über das große Interesse an der Jobbörse. Auch für den Vorsitzenden der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Donauwörth, Andreas Vaerst, war die Jobbörse ein voller Erfolg. Er versicherte, dass die Agentur für Arbeit auch nach der DONAURIES weiter Stelle für die Mitarbeiter vermitteln werde. In diesem Zug appellierte Oberbürgermeister Hermann Faul an Kathrein, das Grundstück zu vermieten oder zu verkaufen. Nur so könne möglichst bald eine Wiederbelebung des Geländes stattfinden.
Landkreis von Kündigungswelle betroffen
Die Nachricht von der Schließung des größten Arbeitgebers in der Stadt Nördlingen Ende Oktober 2015 hatte die Region erschüttert. Neben Kathrein haben zwischenzeitlich auch die Ankerbrauerei in Nördlingen und Möbel Mahler in Bopfingen geschlossen.