B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Donau-Ries  / 
Technikforum Produktion 2020 am TCW
Technologie Centrum Westbayern (TCW)

Technikforum Produktion 2020 am TCW

Technikforum "Produktion 2020: Sichere Mensch-Maschine und Mensch-Roboter Kooperation" am TCW. Foto: Landkreis Donau-Ries.
Technikforum "Produktion 2020: Sichere Mensch-Maschine und Mensch-Roboter Kooperation" am TCW. Foto: Landkreis Donau-Ries.

Am Dienstag fand das das 23. Technikforum am Technologie Centrum Westbayern (TCW) statt. Themenschwerpunkt war die sichere Mensch-Maschine und Mensch-Roboter-Kooperation. Es war - und da waren sich die über 100 Tagungsteilnehmer einig - ein hochkarätiges Expertentreffen.

Veranstaltungspartner waren die Hochschule Augsburg, die VDI/VDE Bezirksvereine Augsburg, das Transfernetz TEA der Cluster Sensorik und der Cluster Mechatronik & Automation. Zu Beginn führte Prof. Dr. Markus Glück (Hochschule Augsburg / TCW) in das Thema ein: "In der Produktion 2020 ist der großflächige Einsatz von Robotern in automatisierten Fertigungsstraßen nicht mehr wegzudenken." Doch Industrieroboter sind auch gefährlich. Sie werden nur durch Experten programmiert und bedient. Anforderung der Zukunft sei es, dass im Produktionsumfeld Mensch und Roboter flexibel und sicher miteinander kooperieren. Die Aufhebung der bisher üblichen strikten Abgrenzung der Arbeitsräume ist dringend technisch zu lösen.

Die Referenten des 23. Technikforum am TCW

Hochkarätige Referenten hielten an diesem Tag zahlreiche Gastvorträge zum Thema. Sie zeigten einen komprimierten Überblick über den Stand und die aktuellen Entwicklungen. Zu den Gastrednern gehörten Dr. Björn Matthias (ABB AG, Forschungszentrum Ladenburg), Stefanie Angerer (Audi AG, Ingolstadt), Dr. Roko Tschkaraow, Dr. Norbert Elkmann (Fraunhofer IFF, Magdeburg), Dr. Roland Naderer (FerRobotics, Linz), Dr. Johannes Kurth (KUKA Laboratories GmbH, Augsburg), Dr. Rüdiger Frank (Pilz Sichere Automation, Ostfildern), Rüdiger Spillner (iwb Anwenderzentrum der TU München in Augsburg, Projektpartner des TCW im TEA Transfernetzwerk und im Cluster Mechatronik & Automation) und Dr. Peter Heiligensetzer (MRK Systeme GmbH, Augsburg).

Die Vorträge des 23. Technikforums am TCW

Während des 23. Technikforums am Technologie Centrum Westbayern wurden verschieden Aspekte zu dem Thema „Mensch-Maschine und Mensch-Roboter-Kooperation“ vorgestellt. So ging man auf das aktuell geltende Normengerüst für die sichere Zusammenarbeit von Werker und Roboter ein. Anschließend wurde die praktische Umsetzung der Zusammenarbeit mobiler Roboter zur Kommissionierung von Autobatterien aufgegriffen. Vorgestellt wurden ebenfalls die fast 100 Forschungsprojekte der Firma Schunk (Lauffen). Diese befassen sich mit mobilen Roboter-Komponenten und deren Zusammenführung zu einem mechatronischen Baukasten für Serviceroboter und Montagehilfen.

Weitere Vorträge des 23. Technikforums am TCW

Aus der aktuellen Forschung an Sensoren und Sicherheits-Systemen für die Mensch-Roboter-Kooperation wurde auch berichtet. Einen bionischen, aus Vorbildern der Natur angeleiteten Ansatz zur sicheren Montageautomation stellte man auch vor. Ein weiteres Thema waren sichere Sensorsysteme zur Arbeitsraum-Überwachung an Maschinen und die aktuelle Vorschriften-Situation. Aufgezeigt wurde der Einsatz von Robotern als mobile Montagehelfer zur Montage von Sitzen. Nicht fehlen durften mehrere Einsatz-Szenarien für mobile Produktions-Assistenten. Diesen folgte der letzte Vortrag des Tages. Es handelte über die praktische Umsetzung eines Sicherheits-Systems für die Zusammenarbeit von Mensch und Roboter ohne trennende Schutz-Einrichtungen. Ebenso geöffnet war der Institutsbereich der Hochschule Augsburg am Technologie Centrum Westbayern.

www.donau-ries.de

Artikel zum gleichen Thema