Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
„Lachend deshalb, weil Sie sich nach einer langjährigen, arbeitsreichen Tätigkeit beim Stadtbauhof Ihre Altersteilzeit redlich verdient haben, mit einem weinenden Auge aber auch, weil wir heute viel Erfahrung, Kompetenz, Leistungsbereitschaft und langjährige Treue zum Arbeitgeber verlieren“, so der Nördlinger Oberbürgermeister Faul.
Zunächst würdigte er den „Jüngsten“, der in Rente geht, Ernst Bokisch. Er hat nach seiner Ausbildung zum Maler und Lackierer und langjährigen Tätigkeit bei der Firma Ehrentreich seit 1985 wesentlich zur Verschönerung unserer Stadt beigetragen. Als Maler im städtischen Bauhof war er nicht nur für viele Arbeiten im Inneren der städtischen Gebäude, sondern auch an vielen Sanierungsmaßnahmen, wie z. B. der Spitalmühle, etc. beteiligt. Aber auch das Aufbringen von Fahrbahnmarkierungen im Stadtgebiet gehörte zu seinen Aufgaben. „Sie haben auch, im Focus der Öffentlichkeit stehend, Ihre Tätigkeit hervorragend ausgeübt und waren stets freundlich, aufrichtig und zuvorkommend“, würdigte Oberbürgermeister Faul den langjährigen Maler, der nach annähernd drei Jahrzehnten aus dem Dienst der Stadtverwaltung ausscheidet.
Oberbürgermeister dankbar für „sauberes Nördlingen“
Ebenfalls stark im Blick der Öffentlichkeit stand Helmut Kirchner, der seit 1990 als Stadtarbeiter im städtischen Bauhof hauptsächlich für die Sauberkeit im Stadtgebiet verantwortlich war. „Oftmals wird bestätigt, dass die Altstadt von Nördlingen sauber sei und kaum Unrat herumliege“, würdigt Oberbürgermeister Faul die langjährigen Tätigkeiten von Helmut Kirchner. Er hat nicht nur die Papierkörbe geleert, sondern oftmals auch „in Handarbeit“ verschmutzte Bereiche gesäubert. Auch ihm galt ein besonderer Dank des Oberbürgermeisters.
Mit Friedrich Friedly wurde auch der langjährige Elektriker im städtischen Bauhof verabschiedet. Friedrich Friedly hat nach seiner Ausbildung zum Elektroinstallateur bei der Firma Munk in Nördlingen und einer Tätigkeit bei der Firma Siemens mit Abschluss der Meisterprüfung als Elektroinstallateur seit 01. Oktober 1976 im städtischen Bauhof gearbeitet. „Sie haben wirklich weit mehr gearbeitet, als gefordert, mehr Stunden in städtischen Anlagen und Gebäuden zugebracht, als kaum jemand für möglich hielt“, würdigte Oberbürgermeister Faul insbesonders den großen Arbeitseinsatz von Friedrich Friedly.
„Sie haben aber nicht nur die elektrischen Anlagen in den Liegenschaften der Stadt, seien es Freibad oder Tiefgarage, gewartet und fehlerhafte Systeme in Gang gebracht, sondern Sie waren oft auch bis spät abends bei Veranstaltungen, seien es Weihnachtsmarkt, Sommerfeste auf der Kaiserwiese oder Veranstaltungen der Stadt, präsent. Ich war immer geneigt zu glauben, dieser Mann braucht keine Ruhe“, so Oberbürgermeister Faul über die Arbeitsweise von Fritz Friedly. „Ihre Lebensphilosophie, nicht nach der Zeit zu schauen, sondern immer dafür zu sorgen, dass alles reibungslos funktioniert, verdient Anerkennung, Respekt und dafür danke ich Ihnen herzlich“, so Oberbürgermeister Faul und würdigte seine vorausschauenden Gedanken und Lösungsansätze für schwierige technische Probleme.
Oberbürgermeister Faul verabschiedete Friedrich Friedly, Ernst Boksich und Helmut Kirchner nach jahrzehntelangen Dienstjahren bei der Stadt Nördlingen mit einem kleinen Präsent in den wohlverdienten Ruhestand.