Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Antriebstechnik in Perfektion – am 13. April 2011 fand bei der SPN Schwaben Präzision ein Cluster-Treff in Nördlingen statt. Interessierte konnten spannende Experte-Vorträge hören und das neueste aus der Branche erfahren.
Über 40 Interessierte kamen am 13. April nach Nördlingen zu einem Cluster-Treff bei der SPN Schwaben Präzision Fritz Hopf GmbH. Nach spannenden Vorträgen über aktuelle Entwicklungen in der Antriebstechnik folgte eine Führung durch das Werk von SPN Schwaben Präzision. anschließenden Net’s diner gab es die Möglichkeit zu ausführlichen lange Experten-Gesprächen.
SPN Schwaben Präzision Fritz Hopf GmbH
Die SPN Schwaben Präzision vertritt seit 2006 im Beirat vom Cluster Mechatronik & Automation die Interessen mittelständischer Firmen der Antriebstechnik. Die SPN Schwaben Präzision beschäftigt sich seit langem mit mechatronischen Lösungen. Dazu gehören beispielsweise die selbst entwickelten Hub-Schwenk-Antriebe mit Hochgeschwindigkeits-Greifer.
Aktuelle Forschungs-Ergebnisse im Fokus
Bei dem Cluster-Treff standen diesmal Sondergetriebe sowie aktuelle Forschungen im Bereich Kunststoff-Verzahnungen im Mittelpunkt. Vor den Fachvorträgen stellte Josef Seitz, der kaufmännische Geschäftsführer der SPN, bei seiner Begrüßung das traditionsreiche Unternehmen vor. Seitz betonte die 90-jährige Erfahrung von SPN in der Verzahnungstechnik.
Beispiel E-Mobility
Dr. Jörg Eidam, der technische Geschäftsführer der SPN, gab anschließend einen spannenenden Einblick in den Entstehungsprozess kundenspezifischer Getriebe. Das gewählte Beispiel aus dem Bereich E-Mobility zeigte die Komplexität und die vielen Stufen eindrucksvoll auf. Eindringlich zeigte Eidam auf, wie ein Sondergetriebe von der ersten Zeichnung bis zum Prototyp und anschließenden Fertigung entwickelt wird.
SPN-Forschungs-Projekt
Der zweite Fachvortrag von Stefan Ohmüller aus der Entwicklung und Konstruktions-Abteilung bei SPN beschäftigte sich mit den Eigenschaften besonders energieeffizienter Low-Loss-Verzahnungen. Herr Ohmüller stellte ein von der Bayerischen Forschungsstiftung unterstütztes Forschungs-Vorhaben vor. Dieses Vorhaben führt SPN gemeinsam mit der FZG Augsburg und der Firma Handtmann-Elteka bei Kunststoff-Verzahnungen durch. Ziel des Projekts, das noch bis Ende 2012 läuft, ist die Reduzierung des Reibungsverlusts beim Zahnkontakt.
SPN net’s diner
Bei der anschließenden Führung durch das Werk und dem net’s diner kam es zu einem regen Gedanken-Austausch unter den anwesenden Antriebsspezialisten.