B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Donau-Ries  / 
So will das TCW Fachkräfte für Nördlingen sichern
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Roboter-Halle im Technologie Centrum Westbayern

So will das TCW Fachkräfte für Nördlingen sichern

Die Schüler der Realschule Maria Stern blicken hinter die Kulissen des TCW. Foto: Technologie Centrum Westbayern GmbH
Die Schüler der Realschule Maria Stern blicken hinter die Kulissen des TCW. Foto: Technologie Centrum Westbayern GmbH

Um Fachkräfte in der Region zu sichern, will das Technologie Centrum Westbayern (TCW) junge Menschen für Technik begeistern. Deshalb soll die Zusammenarbeit mit Schulen im Nördlinger Raum ausgebaut werden.

Im Rahmen einer Exkursion durften deshalb erst kürzlich Schüler einen Blick in die Welt der Industrie-Roboter werfen. An mehreren Stationen wurden durch das TCW-Technikteam verschiedene Roboter-Typen, Projekte, Demos und moderne IT-Infrastruktur vorgestellt. Die Schüler erhielten so einen Eindruck davon, wie Ingenieure Mathematik, Informatik und Technik-Wissen am TCW einsetzen.

Schüler besichtigen Roboter-Halle am TCW

In der Roboter-Halle des Technologie Centrums Westbayern konnten die Schüler Industrie-Roboter verschiedener Größen sehen. Darunter war beispielsweise von KUKA der Typen KR 16. An diesem demonstrierte Richard Haas (TCW) anhand eines Würfelspiels das Zusammenspiel von Roboter, Greifer und Bildverarbeitungs-Systemen. An der nächsten Station führte Peter Eichbauer den Roboter KR 30 mit einer Industrie-Anwendung vor. Ebenfalls lernten sie den neuen Leichtbauroboter LBR iiwa für die sichere Zusammenarbeit von Mensch und Roboter kennen. Darüber hinaus hatten die Gäste die Möglichkeit, die IT-Serverstruktur des Technologie Centrums Westbayern mit dem Verantwortlichen Joachim Weiß zu besichtigen.

Die Schüler der Realschule Maria Stern blicken hinter die Kulissen des TCW. Foto: Technologie Centrum Westbayern GmbH

Schulen stellen sich auf neue Herausforderungen der Wirtschaft ein

Die Schüler kamen von der Realschule Maria Stern in Nördlingen. An der Schule wird neben einem mathematisch-naturwissenschaftlichen Zweig auch das Wahlfach „Robotik“ angeboten. Unter der Leitung der Lehrkräfte Kurt Wittmann und Andreas Kiesl lernen die Schüler so  zu programmieren und wie Roboter funktionieren. Ziel ist es, das Interesse an technischen Themen zu fördern und den Schülern Spaß an Technik zu vermitteln. Auf diese Weise stellen sich Schulen außerdem auf die neuen Herausforderungen der Wirtschaft ein.

Teilzeit-Studiengang „Systems Engineering“ startete im Oktober

Erst kürzlich startete außerdem der Teilzeit-Studiengang „Systems Engineering“, für den das Technologie Centrum Westbayern Räume zur Verfügung stellt. Insgesamt 21 Studenten starteten erstmals ein Studium am Hochschul-Zentrum Donau-Ries in Nördlingen. Weitere sechs nahmen das Studium am Hochschul-Zentrum Memmingen. Der Studiengang ist Teil des Verbundprojektes „Digital und Regional“ der Hochschulen Augsburg, Kempten und Neu-Ulm. Er wird von Bayerischen Wissenschaftsministerium jährlich mit 1,5 Millionen Euro gefördert.

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Artikel zum gleichen Thema