Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Martina Lakotta, Online-Redaktion
Mehr als 500 Millionen Menschen leben in der Europäischen Union. So verschieden die Kulturen, Sprachen und Traditionen auch sein mögen, verfolgen alle ähnliche Lebensentwürfe und sehen sich mit denselben Herausforderungen konfrontiert: Nicht nur die Sorgen um die berufliche Zukunft nehmen vielerorts zu. Auch die Kinder und Jugendlichen bekommen diese Entwicklung Tag für Tag mit. Darum hat der diesjährige Wettbewerb der Europäischen Union die zunehmenden Spannungen zwischen Berufs- und Privatleben aufgegriffen und den Schülerinnen und Schülern die Frage „Wie wollen wir leben in Europa?“ gestellt.
Aufgabenstellung beim 61. Schülerwettbewerb der Europäischen Union
Anhand altersgerechtet Aufgabenstellungen entwickeln die Wettbewerbsteilnehmer Antworten auf und Visionen über aktuelle Herausforderungen. Dazu gehört nicht nur die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, sondern auch die Schulbildung, sowie Armut von Kindern und Familien sowie soziale Integration. Dabei sollten die Schülerinnen und Schüler zentral im Blick immer die europäische Perspektive haben und ihre eigene Lebensrealität mit der der anderen Länder Europas vergleichen. Man darf gespannt sein, wie diese Thematik von den Kindern und Jugendlichen in den Projektarbeiten und Bildern aufgegriffen wurde.
12 Schulen aus Nordschwaben beteiligen sich an 61. Wettbewerb der Europäischen Union
Viele Schulen aus Bayerisch-Schwaben haben sich an dem Schülerwettbewerb der Europäischen Union beteiligt. Insgesamt suchten 90 Schülerinnen und Schüler aus 12 nordschwäbischen Gymnasien, Realschüler und Volksschulen Antworten auf diese Frage. Auch 4 Schülerinnen und Schüler der Abt-Ulrich-Schule in Kaisheim im Landkreis Donau-Ries haben an dem Wettbewerb teilgenommen. Kommenden Mittwoch werden die Kinder und Jugendlichen gewürdigt und erhalten von Bezirkstagspräsident Jürgen Reichert ihre Auszeichnungen. Auch Regierungspräsident Michael Scheufele wird vor Ort zugegen sein.
Siegerehrung zum 61. Schülerwettbewerb der Europäischen Union auf Schloss Höchstädt
Mit Musik und Unterhaltung werden die 90 Schülerinnen und Schüler als Teilnehmer am 61. Wettbewerb der EU ausgezeichnet. Im Anschluss an die Siegerehrung findet auch ein kleiner Imbiss statt, bei dem auch die Siegerarbeiten zu sehen sind. Die Preisverleihung findet am Mittwoch, den 16. Juli 2014, im Rittersaal von Schloss Höchstädt statt.