Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Iris Zeilnhofer, Online-Redaktion
Vom 9. bis 11. September 2016 veranstaltet die Stadt Nördlingen wieder ihr traditionelles Mittelalterfest. Beim Historischen Stadtmauerfest wird die ehemals freie Reichsstadt alle drei Jahre ins Mittelalter zurückversetzt. Wachen beziehen die Stadttore, und an über 30 historischen Plätzen und Orten werden Lager, und Bühnen aufgebaut. Auch das Handwerk ist an speziellen Höfen vertreten und gewährt einen Einblick in traditionelle Berufe.
Festeinzug eröffnet Stadtmauerfest in Nördlingen
Auf der Hauptbühne am Marktplatz wird das Historische Stadtmauerfest am Freitag, 9. September, um 18.00 Uhr von Oberbürgermeister Hermann Faul eröffnet. Beim feierlichen Festeinzug ziehen historische Gruppen der historische Rat der Stadt und viele Handwerker, Händler und Patrizier auf die Bühne. Anschließend beginnt die erste Feuershow am Marktplatz.
Handwerksbetriebe demonstrieren ihr Geschick
Am Samstag erwarten Besucher ab 11.00 Uhr viele weiteren Attraktionen. Die Lager und Handwerksbetriebe haben sich umfassende vorbereitet und warten auf interessiertes Publikum. So ist der Handwerkerhof am Hallgebäude ein Anziehungspunkt für viele Besucher. Dort haben neben Zimmerer, Drechsler, Maurer, Klöppler oder Seilmacher auch Besenbinder und weitere historische Handwerker ihre Stände aufgebaut. Hier führen sie das alte Handwerk live vor. Nachmittags findet der Brauchtums- und Folkloreumzug statt, an dem über 80 Gruppen, davon 50 Gespanne, beteiligt sind. Diese präsentieren bäuerliche Tradition und landwirtschaftliche Arbeitsweisen. Heuwagen, Erntewägen, alte Ackerbearbeitungsgeräte und vor allem über 2.000 Mitwirkende in Tracht und historischen Kostümen begleiteten den Umzug.
Gruppen aus ganz Bayerisch-Schwaben unterstützen Stadtfest
Doch nicht nur die Nördlinger selbst sind am dreitägigen Spektakel beteiligt. Auch Gruppen aus Kaufbeuren, Mindelheim und Augsburg beteiligen sich am Stadtmauerfest. Dies verdeutlicht die Strahlkraft des Mittelalterfestes in die Region. Beim großen Festumzug am Sonntag ab 13.00 Uhr ziehen über 2.500 Teilnehmer durch die autofreie Altstadt. Der Festumzug beindruckt so Bürger und Touristen durch die historische Darstellung der über 1.100-jährigen Geschichte Nördlingens. Zum Abschluss des historischen Stadtmauerfestes spielen dann die Knaben- und Stadtkapelle am Sonntagabend um 20.00 Uhr auf dem Marktplatz. Das Glockengeläut von St. Georg beendet das 12. Historische Stadtmauerfest 2016 dann offiziell.