Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Richard Haas und Florian Knie präsentierten vor Kurzem die technischen Möglichkeiten der neuesten Investition am Technologie Centrum Westbayern (TCW). Der neue 3D-Scanner erkennt Schüttgut in einer Kiste und übermittelt einem Roboter deren exakte Position. Damit können ungeordnete Teile nun einzeln entnommen, geordnet und zur Weiterverarbeitung ablegt oder sortiert werden. Dies war zuvor mit einem Roboter nicht möglich.
Roboter übernimmt monotone Arbeit
Die bisher personalintensive, monotone und oft auch körperlich anstrengende Tätigkeit kann nun von der Technik übernommen werden. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde überzeugte sich neben den TCW Gesellschaftern Landrat Stefan Rößle, Oberbürgermeister Hermann Faul und MdB Ulrich Lange auch Heinz John von Valeo von der Innovation. Der Vertreter des Automobilzulieferers mit Standort in Wemding ließ sich die Einsatzmöglichkeiten vorführen. Erste Anwendungen in der Produktion bei Valeo wurden bereits diskutiert.
Automatisierung immer wichtiger für produzierendes Gewerbe
Das ist auch das Ziel der TCW-Techniker: regionalen Firmen die neueste Errungenschaft vorführen und Einsatzmöglichkeiten erarbeiten. Stetiger Wettbewerb fordert immer tiefergehende Automatisierungs-Lösungen bei den produzierenden Unternehmen. Das ist auch Karl-Heinz John klar. Ohne Industrie 4.0 Lösungsansätze kann ein modern produzierendes Unternehmen heute nicht mehr auskommen um letztendlich wirtschaftlich erfolgreich zu sein. Die Partner arbeiteten daher bereits an verschiedensten Industrie 4.0 Projekten zusammen. Für Valeo hat sich die regionale Zusammenarbeit mit dem TCW bewährt, auch durch den Hochschulstudiengang in Nördlingen.
Mehr zu Valeo
Valeo ist als Automobil-Zulieferer Partner aller Automobil- und Nutzfahrzeug-Hersteller der Welt. Das Technologie-Unternehmen stellt innovative Produkte und Systeme zur Reduzierung der CO2-Emissionen und Förderung des intuitiven Fahrens bereit. 2017 generierte die Gruppe einen Umsatz von 18,6 Milliarden Euro und investierte zwölf Prozent ihres Erstausrüstungs-Umsatzes in Forschung und Entwicklung. Valeo ist in 33 Ländern tätig und beschäftigt 113.600 Mitarbeiter in 185 Werken, 20 Forschungszentren, 35 Entwicklungszentren und 15 Vertriebsstützpunkten.