Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Bei der Energiewende sind alle gefragt – und jeder kann seinen Beitrag leisten. Die Elektromobilität kann dabei eine wichtige Rolle spielen. Der Landkreis Donau-Ries erweitert daher sein Energieberatungsangebot um das Thema „umweltfreundliche Mobilität“. Unterstützt wird er dabei durch die Lechwerke AG (LEW). Der Landkreis profitiert dabei von der langjährigen Erfahrung des Unternehmens in der Elektromobilität.
Beratungen zur Elektromobilität starten in dieser Woche
Der erste Termin für die Elektromobilitäts-Beratung in der Bauinnung in Nördlingen ist am Dienstag, den 8. Dezember 2015, von 14 bis 17 Uhr. Pro Nachmittag werden maximal sechs Einzelgespräche durchgeführt. Diese führt Bernhard Janka, Energieberater bei LEW. Janka war bisher auch schon im Rahmen der Energieberatungs-Kooperation im Landkreis Donau-Ries tätig. Termine für Nördlingen sind über die Bauinnung Donau-Ries zu vereinbaren.
Wertvolle Beratung richtet sich auch an Unternehmen in der Region
Die kostenlose und persönliche Beratungen zu Elektromobilität betrifft alle damit verbundenen Themen: Aufbau von Ladeinfrastruktur, Nutzung von Solarstrom für E-Autos, Autostromprodukte, Laden im öffentlichen Netz, Förderangebote und vieles mehr. Auch Informationen zur E-Bike-Ladeinfrastruktur und Vermietkonzepte für E-Bikes werden thematisiert. Die Beratung richtet sich an Privatleute, Unternehmen sowie an Kommunen und öffentliche Einrichtungen. Der Energieberatungsflyer für 2016 mit den aktuellen Beratungsterminen liegt bei allen Gemeindeverwaltungen, im Landratsamt, bei den Sparkassen, den Volksbanken Raiffeisenbanken und den Zeitungen aus. Darin findet sich auch das zusätzliche Beratungsangebot zur Elektromobilität.
LEW fördern die Elektromobilität in ganz Schwaben
Im November haben gleich mehrere Einrichtungen und Gemeinden in Bayerisch-Schwaben Testfahrzeuge für die Elektromobilität von den LEW erhalten. Auf diese Weise will die LEW die Elektromobilität in der Region nachhaltig fördern. „Elektromobilität ist die logische Fortsetzung der Energiewende auf den Straßen. Das Hauptanliegen der Lechwerke ist der Aufbau von Ladeinfrastruktur. Sie ist wichtig, um die Elektromobilität in der Region voranzutreiben", erklärte LEW-Vorstandmitglied Dr. Markus Litpher damals.