B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

b4bschwaben.de: Regionale Wirtschaftsnachrichten

Die Top-Nachrichten aus Augsburg

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
LEW-Gruppe

Energie- und Kommunikations für wettbewerbsfähige Unternehmen

Preisträger und Laudatoren des LEW Innovationspreises Klima und Energie 2015. Foto: LEW
Preisträger und Laudatoren des LEW Innovationspreises Klima und Energie 2015. Foto: LEW

Wettbewerbsfähige Standorte sichern die Zukunft unserer Unternehmen. Die erfolgreiche Anbindung an das Internet ist dabei ebenso bedeutend wie eine sichere und effiziente Energieversorgung. Die LEW-Gruppe bietet dafür umfassende Dienstleistungen an. Sie setzt dabei vor allem auf technische Innovationen, die sich in der Praxis bereits bewährt haben.

Immer mehr Unternehmen produzieren heute Strom und Wärme dezentral vor Ort. Sie profitieren von den zusätzlichen Erlösmöglichkeiten auf den Energiemärkten und steuern ihren Energieeinsatz hocheffizient. „Energie ist für viele Unternehmen ein wichtiger Standortfaktor“, sagt LEW-Vorstandsmitglied Norbert Schürmann. „Durch eine intelligente Produktion und einen effizienten Energieeinsatz erhöhen die Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit. Und sie leisten einen wichtigen Beitrag zum notwendigen Klimaschutz.“ Überall in der Region setzen die Lechwerke intelligente und wirtschaftliche Energielösungen für Kommunen und Unternehmen um. Sie sind aber nicht nur als Energiepartner vor Ort. Denn ebenso wichtig für den Erfolg der Unternehmen ist deren Anschluss an eine staufreie Datenautobahn. Mit ihrem Tochterunternehmen LEW TelNet treiben die Lechwerke den Breitbandausbau in der Region voran und realisieren leistungsfähige Datenlösungen für Unternehmen.

Dezentrale Energieerzeugung: Kosten senken und Klima schützen

Insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen lohnt es sich, mit Photovoltaik selbst Strom zu erzeugen. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass die Solarstromanlage sorgfältig geplant und exakt auf den Strombedarf des Betriebs abgestimmt wird. Mit einer individuell angepassten Anlage stellen LEW-Experten sicher, dass die Unternehmen den größten Teil des Stromertrags unmittelbar vor Ort selbst nutzen können. Damit ist die Rentabilität der Anlagen gewährleistet – unabhängig von der Entwicklung der staatlichen Einspeisevergütung. Geschäftskunden bieten die Lechwerke zudem an, die Photovoltaikanlage für das Firmendach lediglich zu pachten. Die Unternehmen sparen so Energiekosten ein, ohne die Investitionskosten selbst tragen zu müssen. Ein Beispiel dafür ist das Unternehmen Finkl Fahrzeugbau in Bissingen. Der Hersteller von Spezialfahrzeugen für artgerechten Tiertransport nutzt eine 540 Quadratmeter große Solarstromanlage von LEW im Pachtmodell. Ihr Stromertrag von rund 80.000 kWh jährlich kann zu 80 Prozent direkt vor Ort eingesetzt werden. Mit den eingesparten Stromkosten realisiert das Unternehmen auch nach Abzug von Pacht, Wartung und Versicherung der PV-Anlage noch einen Kostenvorteil von mehr als 1.000 Euro pro Jahr.

Ein anderes Erfolgsmodell sind dezentrale Energieanlagen mit Kraft-Wärme-Kopplung. Ein Blockheizkraftwerk (BHKW) etwa arbeitet äußerst energieeffizient. Es liefert Wärme zum Heizen oder für Prozesse und produziert gleichzeitig Strom, der „an Ort und Stelle“ eingesetzt werden kann: für den Betrieb der Gebäudeelektrik, für energieintensive Produktionsprozesse oder zum Aufladen der Batterien von Elektrofahrzeugen. Zuletzt hat LEW für die Kirchgemeinde St. Ulrich eine hocheffiziente Heizzentrale für ein Wohnheim und ein neu gebautes Sozialzentrum errichtet. Sie besteht aus einem BHKW und zwei Heizkesseln. Neben Planung und Bau übernimmt die LEW-Gruppe auch Wartung und Betrieb der neuen Anlage.

Zusatzerlöse für Strom aus Biogas

Viele Betreiber von Biogasanlagen verschenken derzeit noch bares Geld. Eine Anbindung an das virtuelle Kraftwerk der Lechwerke bietet ihnen die Chance, am Regelenergiemarkt teilzunehmen und so ihre Rendite noch zu erhöhen. Gerade Biogasanlagen sind dafür gut geeignet, da sich ihre Leistung kurzfristig erhöhen oder senken lässt. Solch flexible Erzeugungskapazität „auf Abruf“ wird gebraucht, um Schwankungen zwischen Einspeisung und Entnahme von Strom in den Übertragungsnetzen auszugleichen. Das LEW Flex-Kraftwerk bündelt die Kapazitäten vieler kleiner Anlagen und vermarktet die Leistung des so entstehenden großen virtuellen Kraftwerks an den Börsen für Regelenergie. Auch Unternehmen, die energieintensive Prozesse in einem gewissen Zeitrahmen flexibel steuern können, bietet die Regelenergievermarktung zusätzliche Erlöschancen. Vom Notstromaggregat auf Sylt über Biogasanlagen im Allgäu bis hin zu Grafitöfen umfasst das virtuelle Kraftwerk der Lechwerke Anlagen aus ganz Deutschland. Mit einer Gesamtleistung von mehr als 600 MW ersetzt das LEW Flex-Kraftwerk heute bereits zwei mittelgroße Gaskraftwerke. Seit Anfang 2015 ist LEW auch am österreichischen Regelenergiemarkt aktiv.

Mit Energieeffizienz auf Zukunftskurs

Noch viel Potenzial gibt es für die Unternehmen beim Thema Energieeffizienz. Das LEW-Energieeffizienz-Forum unterstützt Betriebe in der Region bei Energiemanagement und Energieaudits nach dem neuen Energiedienstleistungsgesetz. In Workshops informieren die LEW-Experten über die aktuellen Gesetze und Fördermöglichkeiten und stellen Ansätze zur Umsetzung von Energieeffizienz in den Betrieben vor. Teilnehmer der acht Workshops erlangen zusätzlich die Qualifikation zum zertifizierten Energiemanagementbeauftragten. Unterstützung beim Energiemanagement bieten Experten der Lechwerke auch unmittelbar vor Ort in den Unternehmen. Sie zeigen Optimierungsmöglichkeiten auf, prüfen den Status quo des Energiemanagementsystems oder führen Inhouse-Schulungen durch.

Intelligent vernetzt für nachhaltige Standortqualität

„Sonne und Wind liefern Strom nicht nach Bedarf, sondern nach Wetterlage. Das Potenzial der Erneuerbaren voll auszunutzen, ist daher nur in einem Energiesystem möglich, in dem Erzeugung und Verbrauch intelligent miteinander vernetzt sind“, betont Norbert Schürmann. Die Basis dafür sind innovative IT-Systeme und ein leistungsfähiges Netzwerk für die Datenkommunikation. Um die Energiezukunft der Region zu sichern, betreibt LEW TelNet ein über 2.300 Kilometer langes eigenes Glasfasernetz. Das Hochleistungs- Datennetz verbindet ganz Bayerisch-Schwaben und Teile Oberbayerns mit einer Übertragungskapazität bis zu 10 GBit/s. Ohne diese Breitbanderschließung ist die Energiewende in der Region nicht denkbar. Sie ist die Basis für das Smart Grid, das intelligente Stromnetz. In Wertachau bei Schwabmünchen ist so ein Stromnetz der Zukunft im Rahmen eines bundesweit beachteten Pilotprojekts bereits seit eineinhalb Jahren in Betrieb.

Die Glasfaser-Infrastruktur von LEW TelNet ist nicht nur wichtig für die Energiezukunft der Region. Ihr Hochgeschwindigkeits-Datennetz ist ebenso grundlegend für den Breitbandausbau in der Region. Die Datenspezialisten der Lechwerke bringen bereits 50.000 Haushalte, Gewerbetreibende und Unternehmen mit höchsten Bandbreiten ins Internet. In mehr als 50 Gewerbegebieten und Neubaugebieten der Region reicht das Glasfasernetz der LEW TelNet bereits bis ins einzelne Gebäude. Insbesondere Unternehmen nutzen damit schnelles Internet mit bis zu 1.000 Mbit/s.

Kontakt:

Lechwerke AG
Schaezlerstr. 3
86150 Augsburg
Tel.: 0800 539539-1
Fax: 0800 539539-6
kontakt(at)lew.de
www.lew.de

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Artikel zum gleichen Thema